Die Studienarbeit untersucht den geognostischen Diskurs in Goethes "Faust. Der Tragödie zweiter Teil". Fokussiert wird die Debatte zwischen Thales und Anaxagoras in der Klassischen Walpurgisnacht sowie der Konflikt zwischen Faust und Mephistopheles in der Hochgebirgsszene. Durch die Analyse dieser Auseinandersetzungen werden verschiedene Positionen zur Erdentstehung beleuchtet, einschließlich der jeweiligen Vertreter, ihrer sprachlichen Darstellung und deren Bedeutung für die gesamte Handlung. Die Arbeit bietet somit tiefere Einblicke in die philosophischen und literarischen Aspekte von Goethes Werk.
Andreas Rienow Books



Die Arbeit untersucht die rapide Zunahme von Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland, die durch Flächeninanspruchnahme und -versiegelung bedingt ist. In den letzten Jahren haben sich diese Flächen mehr als verdoppelt, wobei täglich etwa 114 Hektar neu beansprucht werden. Die Zielvorgabe des Expertenrats für nachhaltige Entwicklung, die Flächeninanspruchnahme bis 2020 auf 30 Hektar zu reduzieren, erscheint angesichts eines täglichen Verbrauchs von 15 Hektar in Nordrhein-Westfalen unerreichbar. Die Analyse der zukünftigen Flächenversiegelungsmuster und ihrer Treiber ist von hoher politischer Relevanz.
Flächenverbrauch in der Metropolregion Rheinland 1975-2030
Regionaler Landnutzungswandel im Kontext von Klimaanpassung
Die Autoren schaffen mit der Entwicklung kleinräumiger Lösungen zum Umgang mit dem Landnutzungs- und Klimawandel Verständnis und Bewusstsein beim Leser und bieten auf diese Weise eine gute Basis für politisches Handeln.