Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jan Wetterauer

    Die Neue Ostpolitik und die Deutschlandfrage aus neorealistischem und konstruktivistischem Blickwinkel
    Wie brüchig ist Eastons Systemtheorie? Das Beispiel des Regimes in Nordkorea
    Der transnationale Terrorismus. Eine undefinierte Gefahr für die Weltsicherheit?
    Gewaltprävention im Amateur- und Jugendfußball am Beispiel des Berliner Fußball-Verbandes
    Soziale Struktur und Emotionen in internationalen Konflikten. Eine Analyse des 9/11 und des Gefüges zwischen USA und Al-Qaida
    Die Piratenpartei als Nutznießer moderner gesellschaftlicher Wandlungen und Parteiverdrossenheit im deutschen Volk?
    • Die Piratenpartei, 2006 in Deutschland gegründet, strebt nach mehr Bürgerpartizipation und politischer Transparenz, was besonders jüngere Wähler anspricht. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei Landtagswahlen konnte sie durch die Debatte um das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderpornografie und ihre Internetaffinität bei der Europawahl 2009 und der Abgeordnetenhauswahl 2011 in Berlin Erfolge verzeichnen. Ihre wachsende Attraktivität für unzufriedene Wähler zeigt sich in den Stimmengewinnen, je näher sie der Fünf-Prozent-Hürde kam.

      Die Piratenpartei als Nutznießer moderner gesellschaftlicher Wandlungen und Parteiverdrossenheit im deutschen Volk?
    • Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung der Genfer Konvention im Kontext des Völkerrechts, das auf Prinzipien wie Gleichrangigkeit basiert. Sie thematisiert die Rolle internationaler Organisationen wie der Europäischen Union, NATO und den Vereinten Nationen, die aus einer langen Geschichte hervorgegangen sind und in der heutigen Zeit durch Globalisierung friedensstiftend und interdependent agieren. Zudem werden verschiedene Abkommen zur Rüstungskontrolle sowie internationale Kooperationen in Bereichen wie Klimaschutz und Terrorismusbekämpfung hervorgehoben.

      Soziale Struktur und Emotionen in internationalen Konflikten. Eine Analyse des 9/11 und des Gefüges zwischen USA und Al-Qaida
    • Gewaltprävention im Amateur- und Jugendfußball am Beispiel des Berliner Fußball-Verbandes

      Eine exemplarische, qualitative Analyse von vier Berliner Tageszeitungen und Interviews mit Mitgliedern und Beratern des Ausschusses für Fair Play und Ehrenamt.

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Die Arbeit untersucht die Gewaltproblematik im Fußball, die durch Individualisierung und Leistungsdruck in der Gesellschaft verstärkt wird. Dabei wird analysiert, wie diese Dynamiken sowohl im Amateur- als auch im Jugendfußball zu unfairem Spielverhalten und Gewalt führen. Der Berliner Fußball-Verband hat seit 1997 Maßnahmen zur Gewaltprävention ergriffen, deren Wahrnehmung und mediale Resonanz im Fokus der Untersuchung stehen. Durch die Analyse von Zeitungsberichten und Interviews mit Mitgliedern des Fair Play-Ausschusses werden Erkenntnisse über die Entwicklung und Wirkung der Präventionsarbeit gewonnen.

      Gewaltprävention im Amateur- und Jugendfußball am Beispiel des Berliner Fußball-Verbandes
    • Der transnationale Terrorismus, insbesondere nach den Anschlägen vom 11. September 2001, stellt eine bedeutende Herausforderung für die internationale Gemeinschaft dar. Diese Studienarbeit untersucht die Reaktionen und Maßnahmen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Terrorismus im 21. Jahrhundert. Sie analysiert, welche Entwicklungen und Aktivitäten nach den Anschlägen initiiert wurden und inwiefern bereits bestehende Ansätze zur Terrorismusbekämpfung effektiv waren. Ziel ist es, die Rolle der UN im Kontext der globalen Sicherheit und der Prävention von zukünftigen Terrorakten zu beleuchten.

      Der transnationale Terrorismus. Eine undefinierte Gefahr für die Weltsicherheit?
    • Die Arbeit untersucht das Fortbestehen diktatorischer Systeme, insbesondere Nordkoreas, und hinterfragt die gängige Annahme, dass politische Systeme eine breite Unterstützung der Bevölkerung benötigen, um stabil zu sein. Sie widerspricht Eastons Theorie und stützt sich auf Przeworskis Kriterien, um Nordkorea als autokratisch zu klassifizieren. Dabei wird deutlich, dass trotz fehlender legitimatorischer Basis und der Nichteinhaltung demokratischer Standards das Regime in der Lage ist, sich zu stabilisieren. Die Analyse bietet somit einen kritischen Blick auf die Dynamik von Diktaturen in der modernen Politik.

      Wie brüchig ist Eastons Systemtheorie? Das Beispiel des Regimes in Nordkorea
    • Die Analyse deutscher Außen- und Sicherheitspolitik erfordert ein tiefes Verständnis der historischen Kontexte, in denen diese Konzepte entstanden sind. Der Essay beleuchtet, wie Deutschland seine politischen Strategien entwickelt hat und welche Rolle multilaterale Beziehungen sowie militärstrategische und diplomatische Aspekte dabei spielen. Durch die Ergründung der Geschichte der Bundesrepublik wird ein klareres Bild der zeitgenössischen politischen Phänomene und Entwicklungen gezeichnet.

      Die Neue Ostpolitik und die Deutschlandfrage aus neorealistischem und konstruktivistischem Blickwinkel
    • Die Studienarbeit untersucht die Qualität der Demokratie in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Meinungsbildung in der Öffentlichkeit. Sie analysiert, wie öffentliche Meinungen durch Medien beeinflusst werden und welche Rolle diese bei der Informationsverbreitung spielen. Dabei wird betont, dass Medien entscheiden, welche Informationen zugänglich sind und welche nicht, was zu einem einseitigen Informationsfluss führen kann. Die Arbeit stellt fest, dass die Meinungsbildung sowohl die Einstellungen der Bürger als auch die Entscheidungen der politischen Institutionen prägt.

      Manipulation am Bürger. Die Medien als eigenständiger politischer Akteur?
    • Das moderne Deutschland im Rahmen des Multikulturalismus.

      Lassen sich kulturelle Interferenzen in der Bundesrepublik verorten?

      Die Studienarbeit untersucht das Phänomen der multikulturellen Gesellschaft in Deutschland im Kontext globaler Veränderungen. Sie reflektiert die Entwicklungen eines hochmodernen, emanzipierten und demokratischen Staates und analysiert, inwiefern diese Aspekte die gesellschaftliche Struktur und Identität beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit einer multikulturellen Gesellschaft einhergehen, und bietet einen kritischen Blick auf die politischen und sozialen Dynamiken in der Bundesrepublik.

      Das moderne Deutschland im Rahmen des Multikulturalismus.
    • Die USA im Spannungsfeld zwischen internationaler Wertegemeinschaft und Verletzung der Menschenrechte?

      Wie nationale Interessen die internationalen Werte und Normen überlagern

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle der USA in der internationalen Politik, insbesondere im Kontext von Guantanamo und den damit verbundenen Menschenrechtsfragen. Sie analysiert, ob die USA als Alleingänger auftreten und welchen Einfluss dies auf ihre Beziehungen zu anderen Staaten hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Perspektive von Menschenrechtlern, die die Praktiken in Guantanamo kritisch beleuchten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Spannungen zwischen nationaler Sicherheit und Menschenrechten.

      Die USA im Spannungsfeld zwischen internationaler Wertegemeinschaft und Verletzung der Menschenrechte?