Explore the latest books of this year!
Bookbot

Corinna Heins

    No pasarán! - Ausländische Freiwillige im Spanischen Bürgerkrieg. Ausländische Freiwillige im Spanischen Bürgerkrieg
    "Dreister, als es die 'Feministen' tun, kann man der Wahrheit gar nicht ins Gesicht schlagen"
    "... und sehe wohl ein, daß ich geboren bin zum Dulden, nicht aber zum eigenen freien Bewegen"
    "Nicht der Wirklichkeit, sondern der Wahrheit näherzukommen"
    Ernst Toller - Von der Utopie zur Wirklichkeit
    Zur Gewaltproblematik in Schillers "Jungfrau von Orleans"
    • Zur Gewaltproblematik in Schillers "Jungfrau von Orleans"

      "Und nimmer irrend in der zitternden Hand regiert/ das Schwert sich selbst, als wär' es ein lebend'ger Geist."

      Die Studienarbeit untersucht die komplexe Rolle von Jeanne d'Arc im Kontext des gewalttätigen Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und England. Obwohl sie selbst nie tötete, wird ihre Verantwortung für den Tod vieler Menschen thematisiert. Als Kriegsheldin führte sie ihre Truppen an und verkörperte damit eine zentrale Figur im Kampfgeschehen. Die Arbeit analysiert, wie ihr Wirken und die damit verbundenen Konflikte die historische Wahrnehmung dieser bedeutenden Persönlichkeit prägen.

      Zur Gewaltproblematik in Schillers "Jungfrau von Orleans"
    • Ernst Toller - Von der Utopie zur Wirklichkeit

      Fünf Stücke aus der Weimarer Republik

      Die vergleichende Analyse fokussiert sich auf fünf Dramen von Ernst Toller, die in der Weimarer Republik entstanden sind. Untersucht werden die Werke "Die Wandlung", "Masse Mensch", "Hinkemann", "Hoppla, wir leben!" und "Feuer aus den Kesseln". Besonders hervorzuheben ist, dass "Die Wandlung" zwar im Kaiserreich entstand, jedoch erst 1919 veröffentlicht wurde und somit in den Kontext der Weimarer Zeit passt. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die Themen und Strukturen der Dramen und beleuchtet deren Bedeutung in der literarischen Landschaft dieser Epoche.

      Ernst Toller - Von der Utopie zur Wirklichkeit
    • "Nicht der Wirklichkeit, sondern der Wahrheit näherzukommen"

      Dea Lohers "Leviathan" - ein Dokumentarstück?

      Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen dichterischer Wahrheit und historischer Wirklichkeit in Dea Lohers Werk "Leviathan". Im Fokus stehen die Fragen, wie stark die Autorin an historischen Vorbildern festhält und wie sie mit dem verwendeten historischen Material umgeht. Die zentrale These der Arbeit ist, dass "Leviathan" als Dokumentarstück betrachtet werden kann. Die Analyse zielt darauf ab, diese These zu überprüfen und die Wechselwirkungen zwischen Fiktion und Realität in Lohers Stück zu beleuchten.

      "Nicht der Wirklichkeit, sondern der Wahrheit näherzukommen"
    • Bettina von Arnim schildert in ihren Briefen aus zwanzig Ehejahren ein facettenreiches Alltagsleben, das von der Betreuung ihrer Kinder und der Haushaltsorganisation geprägt ist. Neben Themen wie Personalangelegenheiten und Krankheiten bietet der Austausch mit ihrem Ehemann Einblicke in Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Diese Korrespondenz gewährt einen detaillierten Blick auf die Herausforderungen und Freuden des Lebens im frühen 19. Jahrhundert und ermöglicht ein tiefes Verständnis für die Rolle der Frau in dieser Zeit.

      "... und sehe wohl ein, daß ich geboren bin zum Dulden, nicht aber zum eigenen freien Bewegen"
    • Die Arbeit untersucht den Antifeminismus im deutschen Kaiserreich zwischen 1871 und 1918, der von breiten Teilen des konservativen Bürgertums unterstützt wurde. Die Antifeministen argumentierten, dass ihre Bestrebungen nicht gegen Frauen gerichtet seien, sondern deren Schutz bezweckten. Diese Perspektive zeigt, wie tief verwurzelt antifeministische Ansichten in der Gesellschaft waren und beleuchtet die komplexen sozialen Dynamiken und Ideologien der Zeit. Die Analyse bietet einen kritischen Einblick in die Rolle der Geschlechterverhältnisse und die Widerstände gegen die Emanzipation von Frauen.

      "Dreister, als es die 'Feministen' tun, kann man der Wahrheit gar nicht ins Gesicht schlagen"