Bookbot

Der Euro im betrieblichen Rechnungswesen

Fakten und Lösungsansätze für die Umstellung in der Praxis (mit Gesetzestexten)

More about the book

Der Eintritt in die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion am 1.1.1999 gibt Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), nur wenig Zeit zur Vorbereitung auf die Euro-Einführung. Viele KMU haben bisher zögerlich entsprechende Maßnahmen ergriffen, doch seit Anfang 1998 zeigt sich ein wachsendes Interesse an den Umstellungsfragen. Besonders Zulieferbetriebe großer Unternehmen und exportorientierte Firmen sind betroffen. Zudem müssen KMU, die in der Europäischen Union mit Preisdifferenzierungen arbeiten, ihre Strategien anpassen, da diese in einem gemeinsamen Wirtschaftsraum nicht mehr haltbar sind. Oft konzentrieren sich mittelständische Unternehmen zunächst auf technische Umstellungsarbeiten, während die nichttechnischen Bereiche, wie Marketing und Preisbildung, ebenfalls entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sind. Die Publikation behandelt insbesondere das betriebliche Rechnungswesen, das im Rahmen der Euro-Einführung angepasst werden muss. Die Umstellungsarbeiten sollten unter Berücksichtigung der geltenden Rechtsvorschriften sowohl auf EG- als auch auf nationaler Ebene vorbereitet werden. Ziel ist es, zentrale Fragen zur Umstellung zu klären und Lösungsansätze zu präsentieren, insbesondere im Hinblick auf den Jahresabschluss nach dem Euro-Einführungsgesetz, das Regelungen für den Übergang im Gesellschafts- und Bilanzrecht vorsieht.

Book purchase

Der Euro im betrieblichen Rechnungswesen, Ute Hirschburger

Language
Released
1998
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating