Bookbot

Rollen- und Führungsverständnis von Schulleiterinnen beruflicher Schulen

Parameters

More about the book

Auf der Grundlage einer berufsbiographisch orientierten Interview- und Fragebogenerhebung unter „Berufsschuldirektorinnen“ werden typische Karrieremotive, Karriereverläufe sowie Orientierungen im Rollen- und Führungsverständnis analysiert. Zentrales Anliegen der vorliegenden Interview- und Fragebogenuntersuchung ist es, die seither „unsichtbare“ Leitungsarbeit, die Frauen im beruflichen Schulwesen leisten, zu erschließen. Am Beispiel der Berufsbiographien von acht „Berufsschuldirektorinnen“ der Vor- und Nachkriegsgeneration werden exemplarisch typische Karrieremotive, Karriereverläufe sowie Orientierungen im Rollen- und Führungsverständnis analysiert. Anhand des kontrastiven Vergleichs „Frauenfachschuldirektorin“ versus „Gewerbeschuldirektorin“ werden zugleich die spezifischen Bedingungen in den traditionell frauen- und männerdominierten Fachrichtungen des beruflichen Schulwesens herausgearbeitet. Mit der vorliegenden Untersuchung sollen die bisher scheinbar geschlechtsneutralen Forschungsergebnisse und Sichtweisen zur schulischen Leitungsarbeit erweitert und zugleich geschlechtsstereotypen Rollenbildern entgegengewirkt werden. InteressentInnen: Schulleiterinnen und Schulleiter des beruflichen Schulwesens; Institute für Lehreraus- und -fortbildung.

Book purchase

Rollen- und Führungsverständnis von Schulleiterinnen beruflicher Schulen, Angela Forberg

Language
Released
1997
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating