Die Grundlagen der strategischen Standortpolitik im Kreditwesen
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Betriebliche Standortwahl stellt einen wichtigen Parameter im Entscheidungssystem einer Unternehmung dar. Mit der Größe des geographischen Aktionsraumes wächst auch die Relevanz der strategischen Standortplanung, so daß die Frage der Standortwahl und -politik zu einem immer wichtigeren Faktor der strategischen Geschäftspolitik wird und vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbs im Kreditwesen sowohl unter nationalen als auch unter internationalen Marktgesichtspunkten von großer Aktualität ist. Über den steigenden Wettbewerbsdruck und die wachsenden geschäftspolitischen Anforderungen hinaus liefern dabei insbesondere die Internationalisierungs- und Globalisierungstendenzen weitere Impulse für die bankbetriebliche Standortpolitik. Eine umfassende Betrachtung funktionaler und räumlicher Entwicklungen in der Bankwirtschaft und die Darstellung standorttheoretischer Grundlagen bilden die Basis für die ausführliche Erörterung entscheidungsrelevanter Potentialfaktoren der bankbetrieblichen Standortwahl, die sich in der vorliegenden Arbeit auf eine umfangreiche Literatursammlung stützt und vielfache Anregungen sowie Ansatzpunkte für abwägende Diskussionen bietet. Die angewandte Strukturierung und mehrdimensionale Systematisierung der entscheidungsrelevanten Standortpotentiale trägt zu einer Erhöhung der Transparenz in der bankbetrieblichen Standortproblematik bei und kann in standortpolitischen Entscheidungssituationen zur Unterstützung oder ergänzenden Hilfestellung herangezogen werden. Darüber hinaus werden ausgewählte Standorttypen dargestellt, die auf einer entsprechenden Konstellation und Gewichtung von Potentialfaktoren beruhen. Eng verbunden mit der Standortwahl und -politik ist die Frage der organisatorischen und rechtlichen Ausgestaltung der bankbetrieblichen Präsenz. So werden vom Autor alternative Betriebsformen aufgezeigt und Zusammenhänge mit möglichen Potentialkonstellationen sowie geschäftspolitischen Intentionen hergestellt. Nach einer auszugsweisen Darstellung der räumlichen Verteilung von Bankstützpunkten und ihrer Schwerpunkte im zeitlichen Überblick schließt die Untersuchung mit einem kurzen Ausblick auf die standortpolitischen Perspektiven.
Book purchase
Die Grundlagen der strategischen Standortpolitik im Kreditwesen, Claus W. Stephan
- Language
- Released
- 1998
Payment methods
- Title
- Die Grundlagen der strategischen Standortpolitik im Kreditwesen
- Language
- German
- Authors
- Claus W. Stephan
- Publisher
- Eul
- Released
- 1998
- ISBN10
- 3890126375
- ISBN13
- 9783890126371
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Die Betriebliche Standortwahl stellt einen wichtigen Parameter im Entscheidungssystem einer Unternehmung dar. Mit der Größe des geographischen Aktionsraumes wächst auch die Relevanz der strategischen Standortplanung, so daß die Frage der Standortwahl und -politik zu einem immer wichtigeren Faktor der strategischen Geschäftspolitik wird und vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbs im Kreditwesen sowohl unter nationalen als auch unter internationalen Marktgesichtspunkten von großer Aktualität ist. Über den steigenden Wettbewerbsdruck und die wachsenden geschäftspolitischen Anforderungen hinaus liefern dabei insbesondere die Internationalisierungs- und Globalisierungstendenzen weitere Impulse für die bankbetriebliche Standortpolitik. Eine umfassende Betrachtung funktionaler und räumlicher Entwicklungen in der Bankwirtschaft und die Darstellung standorttheoretischer Grundlagen bilden die Basis für die ausführliche Erörterung entscheidungsrelevanter Potentialfaktoren der bankbetrieblichen Standortwahl, die sich in der vorliegenden Arbeit auf eine umfangreiche Literatursammlung stützt und vielfache Anregungen sowie Ansatzpunkte für abwägende Diskussionen bietet. Die angewandte Strukturierung und mehrdimensionale Systematisierung der entscheidungsrelevanten Standortpotentiale trägt zu einer Erhöhung der Transparenz in der bankbetrieblichen Standortproblematik bei und kann in standortpolitischen Entscheidungssituationen zur Unterstützung oder ergänzenden Hilfestellung herangezogen werden. Darüber hinaus werden ausgewählte Standorttypen dargestellt, die auf einer entsprechenden Konstellation und Gewichtung von Potentialfaktoren beruhen. Eng verbunden mit der Standortwahl und -politik ist die Frage der organisatorischen und rechtlichen Ausgestaltung der bankbetrieblichen Präsenz. So werden vom Autor alternative Betriebsformen aufgezeigt und Zusammenhänge mit möglichen Potentialkonstellationen sowie geschäftspolitischen Intentionen hergestellt. Nach einer auszugsweisen Darstellung der räumlichen Verteilung von Bankstützpunkten und ihrer Schwerpunkte im zeitlichen Überblick schließt die Untersuchung mit einem kurzen Ausblick auf die standortpolitischen Perspektiven.