
Parameters
More about the book
Grenzgänge bieten überraschende Einblicke in die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts und überwinden die Grenzen, die traditionelles wissenschaftliches Denken oft auferlegt. Heinrich Senfft, ein Jurist und Autor, der sich gegen intellektuelle Reglementierungen auflehnt, ist dem Buch gewidmet. Der Inhalt umfasst verschiedene Beiträge, darunter Hermann Kants Betrachtungen über Lebenshilfe, Günter Herburgers Erlebnisse rund um den Mont Blanc und Joachim Kerstens biografische Skizze über Friedrich Sieburg. Hermann Peter Piwitt teilt Einblicke aus seinem Tagebuch von 1995 bis 1997, während Günter Gaus einige Anmerkungen zur Deutschlandpolitik und Helmut Schmidt macht. Michael Jürgs thematisiert die Gewalt und die Rolle von Nationalsozialisten, während Rudolf Augstein die Spiegel-Affäre beleuchtet. Johann Schwenn untersucht die Bewältigung der DDR im Kontext von Rechtsbeugung. Angelika Ebbinghaus analysiert Verteidigungsstrategien im Nürnberger Ärzteprozess, und Marcel van der Linden widmet sich der Bewegung für Demokratie zwischen 1947 und 1964. Weitere Beiträge behandeln die Zerstörung der Arbeiterbewegung durch den Geheimdienst der Deutschen Arbeitsfront, die SPD-Politik in Hamburg und die Erziehung von Jugendlichen im Nationalsozialismus sowie das Scheitern des NS-Arbeitsgesetzes. Heinrich Senfft schließt mit einem Bericht über politische Publizistik und Justiz.
Book purchase
Grenzgänge, Angelika Ebbinghaus
- Language
- Released
- 1999
Payment methods
No one has rated yet.