Bookbot

Kombinierte Pfahl-Plattengründungen

Parameters

  • 234 pages
  • 9 hours of reading

More about the book

Die Gründung baulicher Anlagen ist in DIN 1054 sowie den ergänzenden Grundbaunormen geregelt. Bisher war die Kombination von Pfahl- und Flachgründungen nicht normiert. Diese Lücke wird durch die „Richtlinie für den Entwurf, die Bemessung und den Bau von Kombinierten Pfahl-Plattengründungen (KPP)“ geschlossen. Das Buch ergänzt diese Richtlinie mit einem Anhang, der aus zwei Teilen besteht: Teil A behandelt das „mechanische Modell“ und die „Sicherheitsfestlegungen“, während Teil B Berechnungsbeispiele bietet. Der Anhang liefert Hintergrundinformationen zu den „mechanischen Modellen“ und den probabilistischen Sicherheitsbetrachtungen und enthält zwei praxisnahe Beispiele. Das erste Beispiel behandelt die Standsicherheit der Gründung eines Brückenpfeilers und diskutiert vier Gründungsvarianten, um den Anwendungsbereich der KPP zu verdeutlichen. Das zweite Beispiel fokussiert die äußere Standsicherheit der Gründung eines Bürogebäudes und behandelt drei Gründungsvarianten. Die Berechnung der inneren Standsicherheit wird hier ausgelassen, da sie keine neuen Erkenntnisse liefert. Die Ergebnisse der äußeren Standsicherheitsberechnung beider Beispiele dienen als „Benchmark-Beispiele“ zur Überprüfung vereinfachter Berechnungsansätze.

Book purchase

Kombinierte Pfahl-Plattengründungen, Jürgen Hanisch

Language
Released
2001
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating