Fußball als Kulturphänomen
Authors
Parameters
More about the book
Fußball hat im 20. Jahrhundert eine beispiellose Karriere durchlaufen: Lange und hartnäckig als geistloser Proletensport geschmäht, konnte er sich als beliebte Freizeitbetätigung und unverzichtbarer Bestandteil der Popkultur etablieren und dabei alle gesellschaftlichen Schichten in seinen Bann ziehen. Weltweit steht er in vitaler Kommunikation mit der globalisierten Unterhaltungs- und Medienindustrie. Zum ersten Mal werden im deutschsprachigen Raum die Beziehungen zwischen Fußball und der Kultur der Moderne auf breiter interdisziplinärer Basis analysiert. Die Autoren skizzieren die Herkunft des Fußballs aus dem Kontext der frühneuzeitlichen Ballspiele und befassen sich mit seiner wirtschaftlichen Zukunft. Ausführlich werden die Spuren nachgezeichnet, die dieser Sport heute in den Künsten und Medien hinterlässt: Dichtung, Abiturientenzeitschriften und schöngeistige Literatur, Kino und Fernsehen, Fotografie und Theater, Malerei und Graphik und Architektur, Schlager und Fankultur. Auch die häufig gestellte Frage nach dem Zusammenhang zwischen Sport und Religion wird in mehreren Beiträgen eingehend diskutiert. Stiftet doch die Identifikation mit dem Fußballverein für viele Fans einen Sinn im Leben, der signifikante Parallelen mit religiöser Daseinsorientierung aufweist. INHALT: Markwart Herzog: Von der »Fußlümmelei« zur »Kunst am Ball«. Über die kulturgeschichtliche Karriere des Fußballsports KULTURHISTORISCHE URSPRÜNGE - ÖKONOMISCHE PERSPEKTIVEN: Rainer A. Müller: Fußballspiel in der Frühen Neuzeit. Soziokulturelle Voraussetzungen und sportliche Spezifika Erik Eggers: Die Anfänge des Fußballsports in Deutschland. Zur Genese eines Massenphänomens Erik Lehmann/Jürgen Weigand: Sportlich Profis - wirtschaftlich Amateure? Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen Rainer Gömmel: Fanartikelvermarktung: »Merchandising« und »Licensing«. Eine Einnahmequelle und ihre Zukunft THEMATISIERUNG IN KÜNSTEN UND MEDIEN: Karl Riha: Fußball-Poesie. Improvisiert vom Leder gezogen Mario Leis: »Fußball gegen Literatur - Halbzeitstand 0:0 - Tip: X«. Fußball in der schöngeistigen Literatur Erik Eggers/Jürgen Müller: »Der künstlerische Gehalt, den die wilde Poesie unseres Spiels in sich birgt«. Anmerkungen zur frühen Hermeneutik, Ästhetik und Ikonographie des Fußballsports Christoph Randl: Das Fußballstadion. Ein Typus der modernen Architektur Ulrich von Berg: Kino-Kicks. Ein Streifzug durch die Welt des Fußballfilms Verena Burk: Dynamik und Ästhetik der beliebtesten TV-Programmsparte. Fußball als Fernsehereignis SINNFINDUNG - RITUAL: Thomas Bliesener/Friedrich Lösel: Identitätsbildung, Gruppenstruktur und Gruppenerleben bei Hooligans Michael Prosser: »Fußballverzückung« beim Stadionbesuch. Zum rituell-festiven Charakter von Fußballveranstaltungen in Deutschland Reinhard Kopiez: Alles nur Gegröle? Kultische Elemente in Fußball-Fangesängen Gunter Gebauer: Fernseh- und Stadionfußball als religiöses Phänomen. Idole, Heilige und Ikonen am »Himmel« von Fangemeinden
Book purchase
Fußball als Kulturphänomen, Markwart Herzog
- Language
- Released
- 2002
Payment methods
- Title
- Fußball als Kulturphänomen
- Language
- German
- Authors
- Markwart Herzog
- Publisher
- Kohlhammer
- Released
- 2002
- ISBN10
- 3170173723
- ISBN13
- 9783170173729
- Series
- Irseer Dialoge
- Category
- Sport
- Description
- Fußball hat im 20. Jahrhundert eine beispiellose Karriere durchlaufen: Lange und hartnäckig als geistloser Proletensport geschmäht, konnte er sich als beliebte Freizeitbetätigung und unverzichtbarer Bestandteil der Popkultur etablieren und dabei alle gesellschaftlichen Schichten in seinen Bann ziehen. Weltweit steht er in vitaler Kommunikation mit der globalisierten Unterhaltungs- und Medienindustrie. Zum ersten Mal werden im deutschsprachigen Raum die Beziehungen zwischen Fußball und der Kultur der Moderne auf breiter interdisziplinärer Basis analysiert. Die Autoren skizzieren die Herkunft des Fußballs aus dem Kontext der frühneuzeitlichen Ballspiele und befassen sich mit seiner wirtschaftlichen Zukunft. Ausführlich werden die Spuren nachgezeichnet, die dieser Sport heute in den Künsten und Medien hinterlässt: Dichtung, Abiturientenzeitschriften und schöngeistige Literatur, Kino und Fernsehen, Fotografie und Theater, Malerei und Graphik und Architektur, Schlager und Fankultur. Auch die häufig gestellte Frage nach dem Zusammenhang zwischen Sport und Religion wird in mehreren Beiträgen eingehend diskutiert. Stiftet doch die Identifikation mit dem Fußballverein für viele Fans einen Sinn im Leben, der signifikante Parallelen mit religiöser Daseinsorientierung aufweist. INHALT: Markwart Herzog: Von der »Fußlümmelei« zur »Kunst am Ball«. Über die kulturgeschichtliche Karriere des Fußballsports KULTURHISTORISCHE URSPRÜNGE - ÖKONOMISCHE PERSPEKTIVEN: Rainer A. Müller: Fußballspiel in der Frühen Neuzeit. Soziokulturelle Voraussetzungen und sportliche Spezifika Erik Eggers: Die Anfänge des Fußballsports in Deutschland. Zur Genese eines Massenphänomens Erik Lehmann/Jürgen Weigand: Sportlich Profis - wirtschaftlich Amateure? Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen Rainer Gömmel: Fanartikelvermarktung: »Merchandising« und »Licensing«. Eine Einnahmequelle und ihre Zukunft THEMATISIERUNG IN KÜNSTEN UND MEDIEN: Karl Riha: Fußball-Poesie. Improvisiert vom Leder gezogen Mario Leis: »Fußball gegen Literatur - Halbzeitstand 0:0 - Tip: X«. Fußball in der schöngeistigen Literatur Erik Eggers/Jürgen Müller: »Der künstlerische Gehalt, den die wilde Poesie unseres Spiels in sich birgt«. Anmerkungen zur frühen Hermeneutik, Ästhetik und Ikonographie des Fußballsports Christoph Randl: Das Fußballstadion. Ein Typus der modernen Architektur Ulrich von Berg: Kino-Kicks. Ein Streifzug durch die Welt des Fußballfilms Verena Burk: Dynamik und Ästhetik der beliebtesten TV-Programmsparte. Fußball als Fernsehereignis SINNFINDUNG - RITUAL: Thomas Bliesener/Friedrich Lösel: Identitätsbildung, Gruppenstruktur und Gruppenerleben bei Hooligans Michael Prosser: »Fußballverzückung« beim Stadionbesuch. Zum rituell-festiven Charakter von Fußballveranstaltungen in Deutschland Reinhard Kopiez: Alles nur Gegröle? Kultische Elemente in Fußball-Fangesängen Gunter Gebauer: Fernseh- und Stadionfußball als religiöses Phänomen. Idole, Heilige und Ikonen am »Himmel« von Fangemeinden