Funktion und Auftreten von Unternehmensnetzwerken aus der Sicht der neuen Institutionenökonomie und soziologischer Ansätze
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Haben sich die Organisationsstrukturen von Unternehmen in den letzten Jahren durch Lean Management verändert? Inwieweit und in welcher Weise ist die Informations- und Kommunikationstechnik an dieser Veränderung beteiligt? Ist das Netzwerk die „Signatur der Epoche“? Welche Bedeutung hat die Metapher Netzwerk angesichts ihrer weiten Verbreitung in der Literatur? Diesen Fragen geht Andreas Brand in seiner Studie nach. Dabei legt er den Schwerpunkt auf einem speziellen Bereich der Netzwerkliteratur, nämlich auf den institutionenökonomischen und die daran anknüpfenden soziologischen Ansätze. Diese werden umfassend und kritisch dargestellt, damit dieser Bereich einer breiteren Masse an Studierenden, Dozenten und anderen Interessierten zugänglich wird. Zusätzlich ist diese Arbeit eine der wenigen, in denen dieser theoretische Netzwerkansatz auf empirische Netzwerkbefunde angewendet wird. Andreas Brand betrachtet die Entwicklung der Organisationen bzw. Unternehmen von ihrer Entstehung bis heute aus der Perspektive der Neuen Institutionenökono-mie, speziell der Transaktionskostentheorie, und verschiedener soziologischer Ansätze, wie Neo-Institutionalismus, Industrie- und Organisationssoziologie, und vergleicht die verschiedenen Ansätze miteinander. Das Netzwerk ist der Ansatzpunkt für die Entwicklung eines bisher einmaligen neuen Modells zur Verbindung der Transaktionskostentheorie mit dem soziologischen Netzwerkansatz. In dieses Dreiecksmodell mit den Koordinationsformen Markt, Hierarchie und Netzwerk werden die verschiedenen empirischen Netzwerkbefunde, deren wichtigste Literatur zusammengefaßt wird, verortet. Diese Netzwerkbefunde sind strategische Netzwerke und strategische Allianzen, die der betriebswirtschaftlichen Diskussion entstammen, Innovationsnetzwerke und regionale Netzwerke, die aus den Regionalwissenschaften kommen, und zuletzt als neuere Entwicklungen die elektronischen Märkte, also Internetplattformen. Der Autor: Andreas Brand, Jahrgang 1971, studierte Maschinenbau (bis zum Vordiplom) und Diplom-Soziologie an der TU Darmstadt. Während dieses Studiums besuchte er viele Lehrveranstaltungen aus der Ökonomie und der Psychologie, aber auch viele mit umweltwissenschaftlichen Themen aus dem natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Dieses Interesse an der interdisziplinären Herangehensweise findet sich in seiner Studie in der Verbindung von ökonomischen und soziologischen Ansätzen wieder. Seit 2001 arbeitet Andreas Brand an der Universität Frankfurt als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Umwelt- und Technikforschung sowie in der Industrie- und Organisationssoziologie. Derzeit untersucht er im Rahmen seiner Dissertation die Entstehung von Arbeitsnetz-werken, d. h. Netzwerken von E-Lancern zur Leistungser-stellung auf dem Arbeitsmarkt, durch das Einwirken von Informations- und Kommunikationstechnologien.
Book purchase
Funktion und Auftreten von Unternehmensnetzwerken aus der Sicht der neuen Institutionenökonomie und soziologischer Ansätze, Andreas Brand
- Language
- Released
- 2002
Payment methods
- Title
- Funktion und Auftreten von Unternehmensnetzwerken aus der Sicht der neuen Institutionenökonomie und soziologischer Ansätze
- Language
- German
- Authors
- Andreas Brand
- Publisher
- Ibidem-Verl.
- Released
- 2002
- ISBN10
- 3898211770
- ISBN13
- 9783898211772
- Category
- Technology / Engineering
- Description
- Haben sich die Organisationsstrukturen von Unternehmen in den letzten Jahren durch Lean Management verändert? Inwieweit und in welcher Weise ist die Informations- und Kommunikationstechnik an dieser Veränderung beteiligt? Ist das Netzwerk die „Signatur der Epoche“? Welche Bedeutung hat die Metapher Netzwerk angesichts ihrer weiten Verbreitung in der Literatur? Diesen Fragen geht Andreas Brand in seiner Studie nach. Dabei legt er den Schwerpunkt auf einem speziellen Bereich der Netzwerkliteratur, nämlich auf den institutionenökonomischen und die daran anknüpfenden soziologischen Ansätze. Diese werden umfassend und kritisch dargestellt, damit dieser Bereich einer breiteren Masse an Studierenden, Dozenten und anderen Interessierten zugänglich wird. Zusätzlich ist diese Arbeit eine der wenigen, in denen dieser theoretische Netzwerkansatz auf empirische Netzwerkbefunde angewendet wird. Andreas Brand betrachtet die Entwicklung der Organisationen bzw. Unternehmen von ihrer Entstehung bis heute aus der Perspektive der Neuen Institutionenökono-mie, speziell der Transaktionskostentheorie, und verschiedener soziologischer Ansätze, wie Neo-Institutionalismus, Industrie- und Organisationssoziologie, und vergleicht die verschiedenen Ansätze miteinander. Das Netzwerk ist der Ansatzpunkt für die Entwicklung eines bisher einmaligen neuen Modells zur Verbindung der Transaktionskostentheorie mit dem soziologischen Netzwerkansatz. In dieses Dreiecksmodell mit den Koordinationsformen Markt, Hierarchie und Netzwerk werden die verschiedenen empirischen Netzwerkbefunde, deren wichtigste Literatur zusammengefaßt wird, verortet. Diese Netzwerkbefunde sind strategische Netzwerke und strategische Allianzen, die der betriebswirtschaftlichen Diskussion entstammen, Innovationsnetzwerke und regionale Netzwerke, die aus den Regionalwissenschaften kommen, und zuletzt als neuere Entwicklungen die elektronischen Märkte, also Internetplattformen. Der Autor: Andreas Brand, Jahrgang 1971, studierte Maschinenbau (bis zum Vordiplom) und Diplom-Soziologie an der TU Darmstadt. Während dieses Studiums besuchte er viele Lehrveranstaltungen aus der Ökonomie und der Psychologie, aber auch viele mit umweltwissenschaftlichen Themen aus dem natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Dieses Interesse an der interdisziplinären Herangehensweise findet sich in seiner Studie in der Verbindung von ökonomischen und soziologischen Ansätzen wieder. Seit 2001 arbeitet Andreas Brand an der Universität Frankfurt als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Umwelt- und Technikforschung sowie in der Industrie- und Organisationssoziologie. Derzeit untersucht er im Rahmen seiner Dissertation die Entstehung von Arbeitsnetz-werken, d. h. Netzwerken von E-Lancern zur Leistungser-stellung auf dem Arbeitsmarkt, durch das Einwirken von Informations- und Kommunikationstechnologien.