Bookbot

Deutschsprachige Kurzprosa zwischen 1945 und 1989

Parameters

More about the book

Kurzgeschichten und Kurzprosa sind ein fester Bestandteil des Deutschunterrichts in der Mittel- und Oberstufe, nicht nur aus thematischen Gründen. Sie ermöglichen das exemplarische Lernen und Üben der Analyse und Interpretation literarischer Texte. Zunächst werden gattungspoetologische und erzähltheoretische Überlegungen angestellt. Der Bedarf an Kurzprosa-Interpretationen für den Unterricht wird bislang nicht ausreichend gedeckt. Rainer Könecke geht diesem Mangel nach, indem er zwischen 1945 und 1989 entstandene Kurzprosa bekannter und weniger bekannter Autoren thematisch miteinander verknüpft. Der Begriff der „Krise“ steht dabei im Fokus, gefolgt von wiederkehrenden Motiven und intertextuellen Bezügen. Im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie Kurzprosa im Unterricht der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden kann. Nach einem Überblick zur Literaturdidaktik werden produktionsorientierte Ansätze vorgestellt. Diese Methode wird als Chance betrachtet, Schüler auf innovative Weise an Literatur heranzuführen. Die Hauptthese besagt, dass die Bündelung analytischer, interpretatorischer und kreativer Kompetenzen ein vertieftes Verständnis literarischer Gestaltung fördert. Um die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode zu verdeutlichen, werden produktionsorientierte Schülerarbeiten kommentiert, die sich auf die im ersten Teil behandelten Texte beziehen. Abschließend werden die Ergebnisse in zehn Thesen zusammengefasst und weitere Arbeit

Book purchase

Deutschsprachige Kurzprosa zwischen 1945 und 1989, Rainer Könecke

Language
Released
2006
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating