Bookbot

Mein Orange

More about the book

Anfang der Siebzigerjahre wird die Welt orange, eine Farbe, die eine ganze Ära prägt. Diese Entwicklung beeinflusst Werbung, Mode, Innenarchitektur und das alltägliche Leben, während die Generation der heute um die 50-Jährigen das Grau der Drucksachen hinter sich lässt. Bunte Zeitschriften und das Farbfernsehen revolutionieren die Wahrnehmung, und das orangefarbene Jugendzimmer wird zum Symbol für den Aufbruch. Sabine Weißler beschreibt in ihrer Objektbiografie das Aufwachsen in dieser Zeit, während Harald Martenstein das Leben in der Retrozeitschleife thematisiert. Orange, als die wärmste Farbe, findet sich in den Fluren der Arbeitsagenturen, die für soziale Kälte stehen. Thomas Rogalla untersucht die Bedeutung dieser Farbe in verschiedenen Kulturen. In Deutschland ist Orange modisch, während es in Irland mit dem „Orange Order“ blutigen Ernst verkörpert. Ralf Sotscheck berichtet über die Konflikte in Belfast, während Paul Stoop die historische Bedeutung der Farbe in Holland erläutert. Orange ist dort nicht nur die Farbe der Nationaltrikots, sondern auch Teil der nationalen Identität. Katja Tichomirowa klärt die politischen Implikationen der Farbe auf, insbesondere im Kontext der „orangenen Revolution“, und beleuchtet, wie Farbe und Symbolik in der Politik zusammenwirken.

Book purchase

Mein Orange, Sabine Weißler

Language
Released
2006
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating