Gottlob Harrer (1703 - 1755), Kapellmeister des Grafen Heinrich von Brühl am sächsisch-polnischen Hof und Thomaskantor in Leipzig ; mit einem Werkverzeichnis und einem Katalog der Notenbibliothek Harrers
Authors
Parameters
More about the book
Gottlob Harrer ist vor allem als Thomaskantor in der Nachfolge Johann Sebastian Bachs bekannt. Die Dresdner Musikgeschichtsschreibung weiß von ihm als Kapellmeister des Grafen Heinrich von Brühl. Gleichwohl kommt Harrer in der bisherigen Forschung nur am Rand vor. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis von Quellenuntersuchungen, deren Ziel es war, die verschiedenen Bereiche von Harrers Leben und Wirken zugänglich zu machen. Der Reiz des Themas liegt nicht zuletzt im Reichtum der sächsisch-polnischen Musikgeschichte, innerhalb derer auch Harrers Person und sein Wirken ihren Ort haben.
Book purchase
Gottlob Harrer (1703 - 1755), Kapellmeister des Grafen Heinrich von Brühl am sächsisch-polnischen Hof und Thomaskantor in Leipzig ; mit einem Werkverzeichnis und einem Katalog der Notenbibliothek Harrers, Ulrike Kollmar
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
- Title
- Gottlob Harrer (1703 - 1755), Kapellmeister des Grafen Heinrich von Brühl am sächsisch-polnischen Hof und Thomaskantor in Leipzig ; mit einem Werkverzeichnis und einem Katalog der Notenbibliothek Harrers
- Language
- German
- Authors
- Ulrike Kollmar
- Publisher
- Ortus-Musikverl.
- Released
- 2006
- ISBN10
- 3937788042
- ISBN13
- 9783937788043
- Series
- Schriften zur mitteldeutschen Musikgeschichte
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Gottlob Harrer ist vor allem als Thomaskantor in der Nachfolge Johann Sebastian Bachs bekannt. Die Dresdner Musikgeschichtsschreibung weiß von ihm als Kapellmeister des Grafen Heinrich von Brühl. Gleichwohl kommt Harrer in der bisherigen Forschung nur am Rand vor. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis von Quellenuntersuchungen, deren Ziel es war, die verschiedenen Bereiche von Harrers Leben und Wirken zugänglich zu machen. Der Reiz des Themas liegt nicht zuletzt im Reichtum der sächsisch-polnischen Musikgeschichte, innerhalb derer auch Harrers Person und sein Wirken ihren Ort haben.