Bookbot

Die International financial reporting standards im Mittelstand

More about the book

Die IFRS gewinnen zunehmend an Bedeutung, auch für den Mittelstand, der jedoch oft skeptisch gegenüber diesen internationalen Rechnungslegungsstandards ist. Die Vorteile der IFRS liegen in der Vergleichbarkeit der Unternehmensabschlüsse. Während kapitalmarktorientierte Unternehmen seit dem 01.01.2005 zur Umstellung auf IFRS verpflichtet sind, ist die Situation im Mittelstand komplexer, da die Anwendung auf freiwilliger Basis möglich ist. Die Unterschiede zwischen dem deutschen HGB und den IFRS sind erheblich, da die internationalen Standards wesentliche Elemente des handelsrechtlichen Gläubigerschutzes zugunsten einer Investororientierung weglassen. Im Gegensatz dazu sind die HGB-Bilanzierungsgrundsätze vom Vorsichtsprinzip geleitet und zielen auf Kapitalerhalt und Ausschüttungsbemessung ab. Es wird diskutiert, ob Mittelständler durch eine freiwillige Umstellung auf IFRS Vorteile in der Finanzierung erwarten können oder ob die Umstellungskosten diese Vorteile überwiegen. Das Buch zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile einer IFRS-Umstellung aus der Perspektive des Mittelstands zu beleuchten, da bisherige Untersuchungen meist kapitalmarktorientierte Großunternehmen fokussieren. Zudem werden Entwicklungen eigener internationaler Rechnungslegungsstandards für kleine und mittlere Unternehmen thematisiert.

Book purchase

Die International financial reporting standards im Mittelstand, Martin Mosch

Language
Released
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating