Besiedlungswandel im südlichen Oberrheingebiet von der Römerzeit bis zum Mittelalter
Authors
Parameters
More about the book
In der landschaftsarchäologischen Studie wurde ein fast 2.000 km² großes Gebiet unter Berücksichtigung von Quellenkritik und Naturraum auf der Grundlage eines Kataloges von über 800 Fundstellen anhand von Verbreitungskarten untersucht. Auf die militärische Sicherung der Rheingrenze folgt ab Tiberius die planmäßige zivile Besiedlung mit frühen villae rusticae und einem rasch wachsenden vicus in Riegel. Fürs 1. Jh. sind 22 Siedlungen, davon 3 vici, bekannt. Im 2./3. Jh. verdichtet sich die Besiedlung auf 357 Fundstellen, davon 150 Villen, meist auf guten Böden in der Ebene und an Unterhängen, häufig in Gewässernähe, 4 vici und wenige Bestattungen. Im späten 3. Jh. geht die Fundstellenzahl auf 44 Stück zurück, die Rheingrenze wird neu befestigt. Germanische Funde sind seit dem 4. Jh. belegt. Auf wenige Fundstellen des 5. Jhs. folgt in der jüngeren Merowingerzeit ein massiver Anstieg auf 249 Bestattungsplätze und 41 Siedlungen, darunter Herrschaftsmittelpunkte [Breisach, Zähringer Burgberg]. In der 2. H. 7. Jhs. lösen kleine Grabgruppen und später Kirchhöfe die Reihengräberfelder ab. Das älteste Kloster [7./8. Jh.] ist St. Trudpert im Münstertal. This study on landscape history investigates an area of almost 2,000 km² on the basis of a catalogue of more than 800 find sites that were plotted on distribution maps. It includes source criticism and a description of the natural environment. The military establishment of the Rhine borderline is followed by planned civil settlement with early villae rusticae and a fast growing vicus at Riegel from the reign of Tiberius onwards. For the 1st century 22 settlements, amongst them 3 vici are known. In the 2nd/3rd century the occupation intensifies to 357 find sites, 150 of them villae, mostly on good soils on plains and lower slopes, often in the vicinity of surface water, 4 vici and a few graves. The late 3rd century saw a reduction to 44 find sites. The Rhine border was newly fortified. Germanic finds are attested from the 4th century onwards. Few sites of the 5th century are followed by a massive increase to 249 cemeteries and 41 settlements in the later Merovingian period, amongst them centres of power [Breisach, Zähringer Burgberg]. In the 2nd half of the 7th century small grave groups and later churchyards replaced the row-gravefields. The first monastery [7th/8th century] was Saint Trudpert in Münster valley.
Book purchase
Besiedlungswandel im südlichen Oberrheingebiet von der Römerzeit bis zum Mittelalter, Antje Cathérine Faustmann
- Language
- Released
- 2007
Payment methods
- Title
- Besiedlungswandel im südlichen Oberrheingebiet von der Römerzeit bis zum Mittelalter
- Language
- French
- Authors
- Antje Cathérine Faustmann
- Publisher
- Leidorf
- Released
- 2007
- ISBN10
- 3896467700
- ISBN13
- 9783896467706
- Series
- Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends
- Category
- World history
- Description
- In der landschaftsarchäologischen Studie wurde ein fast 2.000 km² großes Gebiet unter Berücksichtigung von Quellenkritik und Naturraum auf der Grundlage eines Kataloges von über 800 Fundstellen anhand von Verbreitungskarten untersucht. Auf die militärische Sicherung der Rheingrenze folgt ab Tiberius die planmäßige zivile Besiedlung mit frühen villae rusticae und einem rasch wachsenden vicus in Riegel. Fürs 1. Jh. sind 22 Siedlungen, davon 3 vici, bekannt. Im 2./3. Jh. verdichtet sich die Besiedlung auf 357 Fundstellen, davon 150 Villen, meist auf guten Böden in der Ebene und an Unterhängen, häufig in Gewässernähe, 4 vici und wenige Bestattungen. Im späten 3. Jh. geht die Fundstellenzahl auf 44 Stück zurück, die Rheingrenze wird neu befestigt. Germanische Funde sind seit dem 4. Jh. belegt. Auf wenige Fundstellen des 5. Jhs. folgt in der jüngeren Merowingerzeit ein massiver Anstieg auf 249 Bestattungsplätze und 41 Siedlungen, darunter Herrschaftsmittelpunkte [Breisach, Zähringer Burgberg]. In der 2. H. 7. Jhs. lösen kleine Grabgruppen und später Kirchhöfe die Reihengräberfelder ab. Das älteste Kloster [7./8. Jh.] ist St. Trudpert im Münstertal. This study on landscape history investigates an area of almost 2,000 km² on the basis of a catalogue of more than 800 find sites that were plotted on distribution maps. It includes source criticism and a description of the natural environment. The military establishment of the Rhine borderline is followed by planned civil settlement with early villae rusticae and a fast growing vicus at Riegel from the reign of Tiberius onwards. For the 1st century 22 settlements, amongst them 3 vici are known. In the 2nd/3rd century the occupation intensifies to 357 find sites, 150 of them villae, mostly on good soils on plains and lower slopes, often in the vicinity of surface water, 4 vici and a few graves. The late 3rd century saw a reduction to 44 find sites. The Rhine border was newly fortified. Germanic finds are attested from the 4th century onwards. Few sites of the 5th century are followed by a massive increase to 249 cemeteries and 41 settlements in the later Merovingian period, amongst them centres of power [Breisach, Zähringer Burgberg]. In the 2nd half of the 7th century small grave groups and later churchyards replaced the row-gravefields. The first monastery [7th/8th century] was Saint Trudpert in Münster valley.