Frauen und ihre sozialen Netzwerke
Authors
Parameters
Categories
More about the book
InhaltsverzeichnisZur Einführung.1 Das Netzwerkkonzept-Definitionen, Zugänge, Einordnungen.1.1 Erste Begriffsklärungen.1.2 Das Netzwerkkonzept im Spannungsfeld zwischen Individuum und Sozialstruktur.1.3 Anschauungsbeispiel Nr. 1: Detroiter Männer und ihre Freunde im analytischen Spiegel der strukturtheoretischen Netzwerkforschung.1.4 Anschauungsbeispiel Nr. 2: Detroiter Männer und ihre Freunde im analytischen Spiegel der handlungstheoretischen Netzwerkforschung.1.5 Zusammenfassung.Anmerkungen zu 1.2 Auf der Suche nach dem sozialen Netzwerk von Frauen.2.1 Die Einebnung eines Frauenthemas — Anmerkungen zur Forschungschungstradition von Elizabeth BOTT.2.2 Netzwerkbeziehungen von Frauen — ein Bestandteil ihrer privaten Reproduktionsarbeit.2.3 Anleihen bei der Theorie.Anmerkungen zu 2.3 Erste Befunde über Netzwerkbeziehungen von Frauen.3.1 Methodologische Vorbemerkung.3.2 Verwandtschaftliche Netzwerkbeziehungen von Frauen.3.3 Nachbarschaftliche Netzwerkbeziehungen von Frauen.3.4 Verändern sich die sozialen Netzwerke, wenn Frauen erwerbstätig sind?.3.5 Wie läßt sich das Theorem “doppelte Vergesellschaftung” von Frauen mit dem Netzwerkkonzept verknüpfen?.Anmerkungen zu 3.4 Netzwerkbeziehungen und modernisierungstheoretische Strömungen.4.1 Das Netzwerkkonzept — ein Schlüsseltheorem?.4.2 “Verlorene” oder “befreite” Gemeinschaft?.4.3 Netzwerkbeziehungen von Frauen im Modernisierungsdruck?.4.4 Empirische Materialien zur weiblichen Individualisierung (1): Erwerbs- und Familienphasen.4.5 Die Mutter-Tochter-Beziehung: ein einzigartiger Beziehungstypus.4.6 Empirische Materialien zur weiblichen Individualisierung (2): Die Mutter-Tochter-Beziehung.4.7 Freundschaften von Frauen.4.8 Empirische Materialien zur weiblichenIndividualisierung (3): Bekanntschaften und Freundschaften.4.9 Welchen Gewinn können modernisierungstheoretische Positionen aus Befunden über Netzwerkbeziehungen von Frauen ziehen?.Anmerkungen zu 4.5 Zur sozialpolitischen Bedeutung des Netzwerkkonzeptes.5.1 Skizzierung der aktuellen sozialpolitischen Situation.5.2 Zur Ressourcenqualität von Netzwerkbeziehungen.5.3 Substitution professioneller Hilfe durch private Arbeit von Frauen in sozialen Netzwerken?.5.4 Ansatzpunkte für eine frauenspezifisch formulierte Kritik an der “social support”- und Streßforschung.5.5 Einstellungen der befragten Frauen zur Erwerbsarbeit und Hausarbeit.5.6 Belastende Lebensereignisse und Krankheiten.5.7 Unterstützung im privaten und professionellen Netzwerk.5.8 Professionelle Unterstützungsinstanzen.5.9 Die Kehrseite der Medaille: Kontrolle im sozialen Netzwerk.5.10 Wird das Einstellungsprofil der Hausfrauen und erwerbstätigen Frauen von ihren Netzwerkmustern beeinflußt?.5.11 Gewinne für die Sozialpolitiktheorie und Wünsche für eine frauenorientierte Netzwerkforschung.Anmerkungen zu 5.Verzeichnis der Tabellen und Graphiken.Literatur.
Book purchase
Frauen und ihre sozialen Netzwerke, Verena Mayr-Kleffel
- Language
- Released
- 1991
Payment methods
- Title
- Frauen und ihre sozialen Netzwerke
- Language
- German
- Authors
- Verena Mayr-Kleffel
- Publisher
- Leske und Budrich
- Released
- 1991
- ISBN10
- 3810008664
- ISBN13
- 9783810008664
- Category
- University and college textbooks
- Description
- InhaltsverzeichnisZur Einführung.1 Das Netzwerkkonzept-Definitionen, Zugänge, Einordnungen.1.1 Erste Begriffsklärungen.1.2 Das Netzwerkkonzept im Spannungsfeld zwischen Individuum und Sozialstruktur.1.3 Anschauungsbeispiel Nr. 1: Detroiter Männer und ihre Freunde im analytischen Spiegel der strukturtheoretischen Netzwerkforschung.1.4 Anschauungsbeispiel Nr. 2: Detroiter Männer und ihre Freunde im analytischen Spiegel der handlungstheoretischen Netzwerkforschung.1.5 Zusammenfassung.Anmerkungen zu 1.2 Auf der Suche nach dem sozialen Netzwerk von Frauen.2.1 Die Einebnung eines Frauenthemas — Anmerkungen zur Forschungschungstradition von Elizabeth BOTT.2.2 Netzwerkbeziehungen von Frauen — ein Bestandteil ihrer privaten Reproduktionsarbeit.2.3 Anleihen bei der Theorie.Anmerkungen zu 2.3 Erste Befunde über Netzwerkbeziehungen von Frauen.3.1 Methodologische Vorbemerkung.3.2 Verwandtschaftliche Netzwerkbeziehungen von Frauen.3.3 Nachbarschaftliche Netzwerkbeziehungen von Frauen.3.4 Verändern sich die sozialen Netzwerke, wenn Frauen erwerbstätig sind?.3.5 Wie läßt sich das Theorem “doppelte Vergesellschaftung” von Frauen mit dem Netzwerkkonzept verknüpfen?.Anmerkungen zu 3.4 Netzwerkbeziehungen und modernisierungstheoretische Strömungen.4.1 Das Netzwerkkonzept — ein Schlüsseltheorem?.4.2 “Verlorene” oder “befreite” Gemeinschaft?.4.3 Netzwerkbeziehungen von Frauen im Modernisierungsdruck?.4.4 Empirische Materialien zur weiblichen Individualisierung (1): Erwerbs- und Familienphasen.4.5 Die Mutter-Tochter-Beziehung: ein einzigartiger Beziehungstypus.4.6 Empirische Materialien zur weiblichen Individualisierung (2): Die Mutter-Tochter-Beziehung.4.7 Freundschaften von Frauen.4.8 Empirische Materialien zur weiblichenIndividualisierung (3): Bekanntschaften und Freundschaften.4.9 Welchen Gewinn können modernisierungstheoretische Positionen aus Befunden über Netzwerkbeziehungen von Frauen ziehen?.Anmerkungen zu 4.5 Zur sozialpolitischen Bedeutung des Netzwerkkonzeptes.5.1 Skizzierung der aktuellen sozialpolitischen Situation.5.2 Zur Ressourcenqualität von Netzwerkbeziehungen.5.3 Substitution professioneller Hilfe durch private Arbeit von Frauen in sozialen Netzwerken?.5.4 Ansatzpunkte für eine frauenspezifisch formulierte Kritik an der “social support”- und Streßforschung.5.5 Einstellungen der befragten Frauen zur Erwerbsarbeit und Hausarbeit.5.6 Belastende Lebensereignisse und Krankheiten.5.7 Unterstützung im privaten und professionellen Netzwerk.5.8 Professionelle Unterstützungsinstanzen.5.9 Die Kehrseite der Medaille: Kontrolle im sozialen Netzwerk.5.10 Wird das Einstellungsprofil der Hausfrauen und erwerbstätigen Frauen von ihren Netzwerkmustern beeinflußt?.5.11 Gewinne für die Sozialpolitiktheorie und Wünsche für eine frauenorientierte Netzwerkforschung.Anmerkungen zu 5.Verzeichnis der Tabellen und Graphiken.Literatur.