Ökonomische Glaubensfragen
Authors
Parameters
More about the book
Fragen des „Glaubens“ berühren unmittelbar ökonomische Probleme, ist wirtschaftliches Handeln doch vielfältig geprägt und beeinflusst von Prognosen und Annahmen, Überzeugungen und Ängsten – all dies eingebettet in kulturelle Muster und ethische Bezüge. Besonders markant treten diese Phänomene im Umgang mit Krediten hervor, da der Kredit sogar wortwörtlich eine Frage des „Glaubens“ ist. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes befassen sich in ihren Beiträgen mit christlichem und jüdischem Kleinkredit im Spätmittelalter, ist doch die Geldleihe eng mit der Geschichte der christlich-jüdischen Beziehungen verknüpft. Untersucht werden Städte nördlich und südlich der Alpen, insbesondere Frankfurt, Konstanz und Basel sowie Kommunen Ober- und Mittelitaliens, im Zeitraum zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen zwischen Gläubigern und Schuldnern, die damit verbundenen Praktiken der Vergabe, Absicherung und Rückzahlung von Krediten, die daraus resultierenden mikroökonomischen Strukturen örtlicher Kapitalmärkte sowie das Verhältnis von christlicher und jüdischer Geldleihe.
Book purchase
Ökonomische Glaubensfragen, Gerhard Fouquet
- Language
- Released
- 2018
Payment methods
- Title
- Ökonomische Glaubensfragen
- Language
- German
- Authors
- Gerhard Fouquet
- Publisher
- Franz Steiner Verlag
- Released
- 2018
- ISBN10
- 3515122257
- ISBN13
- 9783515122252
- Series
- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte : [...], Beihefte
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Fragen des „Glaubens“ berühren unmittelbar ökonomische Probleme, ist wirtschaftliches Handeln doch vielfältig geprägt und beeinflusst von Prognosen und Annahmen, Überzeugungen und Ängsten – all dies eingebettet in kulturelle Muster und ethische Bezüge. Besonders markant treten diese Phänomene im Umgang mit Krediten hervor, da der Kredit sogar wortwörtlich eine Frage des „Glaubens“ ist. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes befassen sich in ihren Beiträgen mit christlichem und jüdischem Kleinkredit im Spätmittelalter, ist doch die Geldleihe eng mit der Geschichte der christlich-jüdischen Beziehungen verknüpft. Untersucht werden Städte nördlich und südlich der Alpen, insbesondere Frankfurt, Konstanz und Basel sowie Kommunen Ober- und Mittelitaliens, im Zeitraum zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen zwischen Gläubigern und Schuldnern, die damit verbundenen Praktiken der Vergabe, Absicherung und Rückzahlung von Krediten, die daraus resultierenden mikroökonomischen Strukturen örtlicher Kapitalmärkte sowie das Verhältnis von christlicher und jüdischer Geldleihe.