Hütten Hecken Haufen
Authors
More about the book
(Please scroll down for english version) Die Bilder in Hütten, Hecken, Haufen (dem zweiten Buch von Ingar Krauss bei Hartmann Books nach 39 Bilder von 2016) zeigen vom Menschen geordnete Natur. In den lakonischen Ansichten ländlicher Kleingärten, die Ingar Krauss zwischen 2010 und 2017 vor allem in Brandenburg aufgenommen hat, finden sich verdichtete Spuren menschlicher Ordnungsbemühungen, die im Bildgefüge grafische und skulpturale Dimensionen annehmen. Im Schwarzwald entstanden Bilder von Holzstößen und -haufen, deren abstrakte Formen sich gleichsam organisch in ihre natürliche Umgebung einfügen und die an Werke der Land Art denken lassen. Krauss knüpft mit seinen Arbeiten bei den amerikanischen New Topographics der 70er Jahre an, wenn er, wie Ulf Erdmann Ziegler schreibt, »alles einlöst, was man damals von einem Bild wollte, das Umkippen einer Beobachtung in eine irgendwie ›höhere‹ Ordnung; die Monumentalisierung des Alltags nicht durch Rückgriff auf monumentalisierende Genres, sondern durch das Bestechende des Bildaufbaus.« The book Huts Hedges Heaps (Ingar Krauss’s second publication with Hartmann Books after 39 Bilder of 2016) is about human order in nature. The laconic photographs of small, rural gardens that Krauss shot between 2010 and 2017 particularly in Brandenburg show concentrated traces of human efforts to create order, which take on graphic and sculptural dimensions in the pictures’ structure. In the Black Forest he produced pictures of wood piles, whose man-made forms seem even more abstract because they organically fit into the structures of their natural surroundings, recalling the work of Land artists. The huts, hedges, and heaps are connected to the American New Topographic movement of the 1970s insofar as they “fulfill everything that people wanted in a picture in those days, overturning an observation into a ‘higher’ order of some kind; the monumentalization of the everyday, not by resorting to monumentalizing genres, but by the captivating composition of the image,” as Ulf Erdmann Ziegler writes.