"Rassenschande" vor Düsseldorfer Gerichten 1935 - 1944
Authors
More about the book
Der Diskriminierung, Ausbeutung, Beraubung und Vernichtung der Juden lag kein von Anfang feststehender Ablauf oder gar ein „Stufenplan“ zugrunde, vielmehr verlief der Weg nach Auschwitz auf sehr „gewundenen Pfaden“. In der Flut der gegen die Juden gerichteten gesetzgeberischen Maßnahmen ragen in erster Linie jene hervor, welche während des Nürnberger Parteitages der NSDAP im September 1935 in aller Eile verabschiedet und verkündet wurden. Zum einen ist es das „Reichsbürgergesetz“, das Juden zu Bürgern zweiter Klasse abstempelte, zum anderen ist es das in seiner fatalen Wirkung auf das Verhältnis von jüdischen und nichtjüdischen Deutschen sehr viel einschneidendere „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“, das im allgemeinen Sprachgebrauch als „Blutschutzgesetz“ firmierte. Dieses Gesetz „stellt einen Markstein in der nationalsozialistischen Judenverfolgung dar“. In der vorliegenden Untersuchung soll die Anwendung des Gesetzes für einen einzigen Gerichtsort, nämlich Düsseldorf, im Detail und umfassend dokumentiert werden. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Dimensionen der individuellen Konsequenzen für die Betroffenen konkret greifbar werden zu lassen. Andererseits tritt aber auch der Anteil der involvierten Justizpersonen am Verfolgungsgeschehen deutlicher hervor. Bei der Erschließung des Themas geht mit dem historischen Interesse ein aktuell-gesellschaftspolitisches einher, sind doch nicht nur in den ersten Nachkriegsjahrzehnten von der Öffentlichkeit in Deutschland Ausgrenzung und Vernichtung der Juden in vielfältiger Weise verdrängt worden. Auch gegenwärtig wird, obwohl von der offiziellen Politik und den intellektuellen Meinungsführern und Meinungsagenturen geächtet, ein allgemeines antijüdisches Vorurteil teils hinter vorgehaltener Hand, teils sogar ohne Scham neu artikuliert.