Fragmente zu einem Langgedicht
Authors
More about the book
»das Buch weiterlesen, wo war ich // ein paar Seiten noch mal, bis es sich wieder aufbaut // und jetzt weiter ins Ausgedachte, Ausformulierte // wie viel Licht in einem Text ist und wo es herkommt« Mit fragmente zu einem langgedicht legt der Münchner Autor und Künstler Nikolai Vogel sein Lyrikdebüt in der Reihe licht vor. In einem intensiven Zeitraum von 90 Tagen schrieb er die Manuskriptfassung des Textes in ein mit feinen, farbigen Linien strukturiertes, altes Buchführungs-Kassenjournal. Eine Bilanz also und auch eine Bestandsaufnahme: »was alles einfällt und wie Worte finden // wie das zusammenhält, auch jedes einzeln // ein Gedicht geschrieben über die Welt«. Sprache – und wie Sprache klingt und zusammenspielt, und wie sie ins Bild zu bringen ist. Wie eines aufs andere folgt, und wie es erinnert wird. Und wie sich ein Ich im Text anspricht und zum Du wird. Die Verse können dabei auch für sich stehen, als Einzelnotate, sie sind jeweils durch eine Leerzeile getrennt. Fragmente zu einem Langgedicht, als bleibe das Langgedicht selbst in der Schwebe, baue sich erst noch auf, als sei der Text so noch nicht abgeschlossen. Und ein Gedicht, das sich immer weiter vortastet, das neugierig bleibt bis zum Schluss, das einen Dialog aufbaut mit dem, was da war, was ist und was kommt, und sich nicht zufrieden gibt mit abgeschlossener Geschichte: »das Buch weiterlesen, wo war ich // ein paar Seiten noch mal, bis es sich wieder aufbaut // und jetzt weiter ins Ausgedachte, Ausformulierte // wie viel Licht in einem Text ist und wo es herkommt // wie das Licht auf den Bildern oder vielmehr das darin // Licht malen, Licht sehen, aber können wir es schreiben und lesen«. Der Autor schließt damit an sein umfangreiches Projekt Große ungeordnete Aufzählung (Detail) an, das für seine Lektüren den assoziativen Hallraum der individuellen Erfahrungen und Erinnerungen der jeweils Lesenden voraussetzt und ins Schwingen bringt. Die aufsteigende Verszählung der fragmente zu einem langgedicht von 0001 bis 2520 gibt eine scheinbare Linearität vor, die von der (Un)ordnung des schreibenden und lesenden Bewusstseins fortwährend untergraben wird und sich auch in den verschiedenen Tempi des Textes niederschlägt. Die 2520 markiert damit ein Etappen-ziel, eine Art fiktive Ganzheit, es ist die erste Zahl, die durch die Zahlen eins bis zehn teilbar ist, So vieles enthalten, und doch so vieles, was noch, wieder und neu gesagt werden kann. »hinter uns vor uns // dieses Gedicht beenden, wieder beginnen«.