Nutzung piezoelektrischer Gewölbestrukturen für multidimensionale Ultraschallmotoren
Authors
Parameters
More about the book
Die in dieser Arbeit beschriebenen multidimensionalen Ultraschallmotoren nutzen rotationssymmetrische Gewölbestrukturen (z. B. Halbkugel- oder Glockenschalen) aus piezoelektrischem Material, um 3D-Trajektorien an deren Spitze zu erzeugen. Die 3D-Trajektorien entstehen durch eine gekoppelte Erregung radialer und tangentialer Schwingungsformen. Die radiale Schwingungsform verursacht Auslenkungen der Gewölbespitze in vertikaler Richtung und die tangentiale Schwingungsform erzeugt Bewegungen in horizontaler Richtung. Aufgrund der Rotationssymmetrie kann die tangentiale Schwingungsform in verschiedene horizontale Richtungen angeregt werden. Aus der Überlagerung dieser Auslenkungen resultieren dann 3D-Trajektorien, die eine multidimensionale Bewegung des Abtriebs ermöglichen.
Book purchase
Nutzung piezoelektrischer Gewölbestrukturen für multidimensionale Ultraschallmotoren, Bastian Keller
- Language
- Released
- 2016
Payment methods
- Title
- Nutzung piezoelektrischer Gewölbestrukturen für multidimensionale Ultraschallmotoren
- Language
- German
- Authors
- Bastian Keller
- Publisher
- Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik der Universität Stuttgart
- Released
- 2016
- ISBN10
- 392238143X
- ISBN13
- 9783922381433
- Series
- Bericht / IKFF
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Die in dieser Arbeit beschriebenen multidimensionalen Ultraschallmotoren nutzen rotationssymmetrische Gewölbestrukturen (z. B. Halbkugel- oder Glockenschalen) aus piezoelektrischem Material, um 3D-Trajektorien an deren Spitze zu erzeugen. Die 3D-Trajektorien entstehen durch eine gekoppelte Erregung radialer und tangentialer Schwingungsformen. Die radiale Schwingungsform verursacht Auslenkungen der Gewölbespitze in vertikaler Richtung und die tangentiale Schwingungsform erzeugt Bewegungen in horizontaler Richtung. Aufgrund der Rotationssymmetrie kann die tangentiale Schwingungsform in verschiedene horizontale Richtungen angeregt werden. Aus der Überlagerung dieser Auslenkungen resultieren dann 3D-Trajektorien, die eine multidimensionale Bewegung des Abtriebs ermöglichen.