Technik und industrielle Arbeitswelt in der deutschen Lyrik des 19. [neunzehnten] und 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts
Authors
Parameters
More about the book
Der Autor analysiert zahlreiche Beispiele zur Thematik aus dem Zeitraum 1830-1970 (= u. a. von Kerner, Freiligrath, Weerth, Geibel, Zech, Winckler, Heym, Loerke, Otten, Lersch, Barthel, Bröger, Brecht, Autoren der Dortmunder Gruppe 61; Werkkreis Literatur der Arbeitswelt) nach Intention, Konzeption und Stellung im Kontext der literarischen Gesamtaussage. In übersichtlich angeordneten «Positionen» erscheinen die den Texten zu «Eisenbahn», «Luftschiff», «Grossstadt», «Industrieller Arbeitswelt» zuzuerkennenden ausserliterarischen Bewusstseinslagen. Der kommunikativ-anthropogene Zugriff der Untersuchung bestimmt die Gedichte zur Technik als sozial belangvolle «Nachrichten».
Book purchase
Technik und industrielle Arbeitswelt in der deutschen Lyrik des 19. [neunzehnten] und 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts, Gerhard Rademacher
- Language
- Released
- 1976
Payment methods
- Title
- Technik und industrielle Arbeitswelt in der deutschen Lyrik des 19. [neunzehnten] und 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts
- Language
- German
- Authors
- Gerhard Rademacher
- Publisher
- Lang
- Released
- 1976
- ISBN10
- 3261016299
- ISBN13
- 9783261016294
- Series
- Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Der Autor analysiert zahlreiche Beispiele zur Thematik aus dem Zeitraum 1830-1970 (= u. a. von Kerner, Freiligrath, Weerth, Geibel, Zech, Winckler, Heym, Loerke, Otten, Lersch, Barthel, Bröger, Brecht, Autoren der Dortmunder Gruppe 61; Werkkreis Literatur der Arbeitswelt) nach Intention, Konzeption und Stellung im Kontext der literarischen Gesamtaussage. In übersichtlich angeordneten «Positionen» erscheinen die den Texten zu «Eisenbahn», «Luftschiff», «Grossstadt», «Industrieller Arbeitswelt» zuzuerkennenden ausserliterarischen Bewusstseinslagen. Der kommunikativ-anthropogene Zugriff der Untersuchung bestimmt die Gedichte zur Technik als sozial belangvolle «Nachrichten».