Bookbot

Finanzierungstheorie

More about the book

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung - 1.1 Finanzierungstheorie - 1.2 Nutzenfunktion und Risikomaße - 1.3 Optimales Wertpapierportfolio und Substitutionsrate zwischen Risiko und Reichtum - 1.4 Modigliani-Miller-Theorem - 1.5 Kritik des Theorems und weitere Untersuchungen - Anhang 1, Anhang 2. 2. Risiko finanzieller Schwierigkeiten und optimale Kapitalstruktur - 2.1 Konkursrisiko und Kapitalstruktur - 2.2 Vergleichsrisiko und Kapitalstruktur - 2.3 Reduktion des Konkursrisikos durch Investitionsänderungen oder Liquiditätsreserven - 2.4 Kreditzinssatz in Abhängigkeit von verschiedenen Risiken und Kosten. 3. Strukturierung des Fremdkapitals - 3.1 Verhalten der Kreditgeber - 3.2 Kreditsicherungsformen und Kreditarten - 3.3 Weitere Kreditformen und kreditersetzende Instrumente - 3.4 Strukturierung bei schwankendem Kapitalbedarf - 3.5 Bestimmungsgründe für optimalen Verschuldungsgrad. 4. Strukturierung des Eigenkapitals - 4.1 Relevanz des Ausgabekurses neuer Anteile mit Bezugsrecht - 4.2 Kombination von Gewinneinbehaltung und Stammaktienemission - 4.3 Vorzugsaktien und Genußscheine im Vergleich zu Stammaktien - Anhang 3. 5. Wandelanleihen und Optionen - 5.1 Bewertung von Wandelanleihen aus verschiedenen Perspektiven - 5.2 Bewertung bei Nichtgültigkeit der Modigliani-Miller-Prämissen. 6. Terminwahl für Finanzierungsmaßnahmen - 6.1 Langfristige Verbindlichkeiten - 6.2 Aktienemissionen - 6.3 Simultane Terminwahl für Verbindlichkeiten und A

Book purchase

Finanzierungstheorie, Peter Swoboda

Language
Released
1973
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating