Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gerrit Manssen

    September 12, 1959
    Grundrechte
    Minderheitenschutz in Mittel- und Osteuropa
    Verkehrssicherheit und Amtshaftung
    Der Rechtsstaat und sein Missbrauch
    Religionsfreiheit in Mittel- und Osteuropa zwischen Tradition und Europäisierung
    Die Finanzierung von politischen Parteien in Europa
    • 2020
    • 2015

      Public-private-Partnership im kommunalen Bereich

      Deutsche und russische Erfahrungen

      • 443 pages
      • 16 hours of reading

      In vielen Staaten, auch in Deutschland und Russland, ist die finanzielle Belastungsfähigkeit der öffentlichen Haushalte an ihre Grenzen gelangt. Die Erneuerung der vorhandenen Infrastruktur oder die Schaffung von neuen Infrastruktureinrichtungen ist, ebenso wie die innovative Entwicklung von Gebieten, oft nur durch die Aktivierung privaten Kapitals möglich. Die dazu erforderliche Einbindung Privater in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben ist eines der aktuellsten und wichtigsten Themen des Staats-, Verwaltungs- und Wirtschaftsrechts der Gegenwart. Der vorliegende Band beleuchtet die Problematik der Public-private-Partnership vor allem aus der Perspektive der Zusammenarbeit von Kommunen mit privaten Investoren aus verfassungsrechtlicher, verwaltungsrechtlicher, verwaltungspraktischer und rechtsvergleichender Sicht.

      Public-private-Partnership im kommunalen Bereich
    • 2009

      Dieser Tagungsband enthält Beiträge eines Symposiums zur verfassungsrechtlich garantierten Stellung der Abgeordneten in Deutschland, Ungarn, Österreich, Polen, Litauen, Bulgarien, Russland, Weißrussland und der Ukraine. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der verfassungsrechtlichen Konzeption des freien Mandats, der Immunität und der Indemnität in den jeweiligen Ländern. Neben finanziellen Aspekten und den Problemen um die Offenlegung von Nebeneinkünften wird auch die historische Entwicklung der Stellung des Abgeordneten in den einzelnen Ländern aufgezeigt. Darüber hinaus wird auch auf die Stellung der Abgeordneten des Europäischen Parlaments eingegangen.

      Die verfassungsrechtlich garantierte Stellung der Abgeordneten in den Ländern Mittel- und Osteuropas
    • 2009

      Nach geltendem Verfassungsrecht

      Festschrift für Udo Steiner zum 70. Geburtstag

      • 1002 pages
      • 36 hours of reading

      Juristisches Lebenswerk Der 70. Geburtstag von Udo Steiner am 16.9.2009 war für seine drei bei ihm habilitierten Schüler Anlass, sein glänzendes juristisches Lebenswerk durch die Herausgabe einer Festschrift zu würdigen. 51 wissenschaftliche Kolleginnen und Kollegen von Udo Steiner haben an diesem Band mitgewirkt. Die Beiträge spiegeln die Breite des Wirkens des Jubilars wider. Verfassungsrecht Im Bereich des Verfassungsrechts erstreckt sich die Vielfalt der Themen von »Verfassungsfragen des Straßenverkehrs« über »Staatsziele und Kinderrechte – ein Kessel Buntes?« bis hin zu »Soziale Nachhaltigkeit nach dem Grundgesetz«. Verwaltungsrecht Verwaltungsrechtliche Themen sind etwa »Privatisierung von Verkehrsampeln«, »Datenschutz und Patientenschutz« sowie »Entwicklungslinien eines transnationalen informationellen Polizeirechts«. Sportrecht Im Sportrecht sind beispielhaft die Beiträge »Sport und Steuern« sowie »Gleichbehandlung im Sport – Grundlagen und Grenzen« zu nennen.

      Nach geltendem Verfassungsrecht
    • 2008

      Dieser Tagungsband enthält Beiträge eines Symposiums zum System und zur Finanzierung politischer Parteien in Deutschland, Österreich, Litauen, Polen, Ungarn, Ukraine, Weißrussland, Russland und der Europäischen Union. Das Symposium fand in Zusammenarbeit mit dem Obersten Wahlausschuss der Republik Litauen statt und befasste sich insbesondere mit den Argumenten für und gegen eine staatliche Parteienfinanzierung und ihrer Ausgestaltung in den jeweiligen Ländern. Daneben werden in diesem Buch grundsätzliche Aspekte und historische Entwicklungen der sogenannten Parteiendemokratie beleuchtet.

      Die Finanzierung von politischen Parteien in Europa
    • 2006

      Dieser Tagungsband enthält Beiträge, die sich mit dem Schutz der Religionsfreiheit in Deutschland, der Europäischen Union, Litauen, Österreich, Polen, Russland, der Ukraine, Ungarn und Weißrussland beschäftigen. Besonderes Augenmerk wird auf den Schutz religiöser Minderheiten gelegt, wobei insbesondere die verfassungsrechtliche Absicherung des Minderheitenschutzes herausgestellt wird. Daneben wird auch die historische Entwicklung des Grundrechts der Religionsfreiheit nachgezeichnet.

      Religionsfreiheit in Mittel- und Osteuropa zwischen Tradition und Europäisierung
    • 2006

      Von politischer Seite wird seit Jahren ein Abbau von Bürokratie sowie eine Reduzierung der Normenflut propagiert. Die dazu ergangenen und vereinzelt umgesetzten Vorschläge sind jedoch teilweise halbherzig, manchmal kontraproduktiv oder nicht sinnvoll. Die Möglichkeiten zum Bürokratieabbau werden insofern allgemein überschätzt. Die Normendichte enthält zudem keine Aussage über die Freiheitlichkeit einer modernen Gesellschaft. Für Verfassungs- und Verwaltungsrechtler, Verwaltungswissenschaftler, Politologen. ?? ?? ?? ??

      Verwaltungsrecht als Standortnachteil?
    • 2005

      Das Allgemeine Verwaltungsrecht von Manssen vermittelt das unabdingbare Basiswissen für jegliches Verständnis von Verwaltungshandeln – verständlich geschrieben und klar strukturiert. Ein Muss für Jurastudenten in den ersten Semestern, aber auch Studenten im Nebenfach Öffentliches Recht und Examenskandidaten zur Kurzwiederholung.

      Allgemeines Verwaltungsrecht
    • 2003

      Verkehrssicherheit und Amtshaftung

      • 134 pages
      • 5 hours of reading

      Die Straßengestaltung hat unmittelbaren Einfluss auf das Unfallgeschehen. Die ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnisse zum Einfluss der Straßengestaltung auf die Unfallhäufigkeit werden dargestellt. Die vorliegenden Beiträge untersuchen die Frage nach der Haftung der Straßenbaulastträger bei unsachgemäßer Straßengestaltung unter dem Aspekt der Amtspflichtverletzung. Die präventive Funktion des Schadensersatzrechts wird in ihrem verfassungsrechtlichen Kontext (Schutzpflicht des Staates) weiterentwickelt.

      Verkehrssicherheit und Amtshaftung
    • 2002

      Zum Werk Dieses Werk behandelt mit den im Grundgesetz gewährleisteten Grundrechten einen wesentlichen Bereich des Staatsrechts. Dabei wird der Studierende nicht nur mit dem Schutzbereich der einzelnen Grundrechte und ihren Schranken vertraut gemacht, vielmehr stellt der Autor auch das System der Grundrechte dar. Die Zusammenhänge sowie der Aufbau der Grundrechte in der Klausur werden damit besonders plastisch. Die einzelnen Grundrechte werden in der im Grundgesetz vorgegebenen Reihenfolge behandelt. Zahlreiche Beispiele und Klausurenhinweise ermöglichen ein schnelles Verständnis der komplexen grundrechtlichen Strukturen und eine leichte Umsetzung des erlernten Stoffs. Vorteile auf einen Blick - systematische Darstellung der Grundrechte anhand von Schutzbereich, Eingriff und Rechtfertigung beispielhaft und leicht verständlich - mit zahlreichen Fällen und Lösungen - ideal für das Lernen in den Anfangssemestern und für die schnelle Wiederholung Zur Neuauflage Für die 15. Auflage wurde der Band gründlich überarbeitet, aktualisiert und auf den Stand von Dezember 2017 gebracht. Insbesondere die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wurde berücksichtigt. Thematische Schwerpunkte bilden dabei: - der Konflikt zwischen Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht - die Ehe für alle - das Elternrecht - die Fortpflanzungsmedizin Zielgruppe Für Studierende und Referendare.

      Staatsrecht II