Explore the latest books of this year!
Bookbot

Josef Metzler

    Steuerrechtliche Umgründungen
    Unternehmerische Finanzierungsinstrumente
    • Aufbauend auf einem allgemeinen Entscheidungsmodell stellt dieses Buch in übersichtlicher Weise die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung dar. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen (Zivilrecht, Unternehmensrecht, Wertpapierrecht, Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht), aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung – der Markt, die Information und das Risiko – einer eingehenden Betrachtung unterzogen. Darauf aufbauend erfolgt ein Überblick über die jeweiligen Finanzierungsinstrumente des Unternehmens anhand dieser Kriterien im Detail. Aus dem Inhalt: • Elemente der Finanzierungsentscheidungen (Handlungsalternativen – Finanzierungsalternativen, Umweltzustände der Finanzierung, Entscheidungswahrscheinlichkeiten der Umweltzustände, Handlungskonsequenzen; Ergebnisse: Zahlungsströme, Zielträger und Zielsystem, Entscheidung) • Rechtliche Rahmenbedingungen, Kapitalmarkt, Information und Risiko • Finanzierungsinstrumente (Eigenfinanzierungsinstrumente der Aktiengesellschaft, Fremdfinanzierungsinstrumente, Hybride Finanzierungsinstrumente, Instrumente zur Steuerung finanzieller Risiken, Innenfinanzierung, Finanzierung im Lebenszyklus eines Unternehmens)

      Unternehmerische Finanzierungsinstrumente
    • Die steuerrechtlichen Umgründungstypen – Einbringung, Zusammenschluss und Realteilung – stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das einen völlig neuen Zugang zu dieser komplexen Materie schafft: Die rechtlichen Vorschriften werden nicht gesetzessystematisch behandelt, sondern es wird das Augenmerk auf den Schnittpunkt zwischen Wirtschaft und Recht gelegt: In einem ersten Schritt werden die Schlüsselmerkmale der einzelnen Umgründungstypen nacheinander abgeleitet und miteinander verglichen. Sodann werden aus der Handlungsperspektive einerseits die Normen des UmgrStG betrachtet, die festlegen was von den Betroffenen zu tun ist, damit die Umgründung „funktioniert", andererseits werden die Normen dargestellt, die einen Handlungsspielraum für den Anwender eröffnen. Der Anstoß, dieses Buch zu schreiben, entstand aus der Aufgabe, finanzinterne Schulungen im Umgründungssteuerrecht durchzuführen. Dieses Lehrbuch kann und will die Spezialisierung nicht ins Detail treiben, vielmehr geht es um einen systematischen Einstieg in die steuerrechtlichen Typen des Umgründungssteuerrechts, bei dem auch Anknüpfungen an das gesellschaftliche Umfeld hergestellt werden.

      Steuerrechtliche Umgründungen