Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jochen Petzold

    Sprechsituationen lyrischer Dichtung
    Nadine Gordimer
    Re-imagining white identity by exploring the past
    • Re-imagining white identity by exploring the past

      History in South African Novels of the 1990s

      This study intends to show how seven novels by four South African authors (re)imagine white identity by re-examining the past, at a moment in the history of South Africa where the narratives of identity-formation are undergoing considerable changes. Established concepts of South African identities werde destabilized by the political changes of the 1990s which ended white minority rule; identities can now be renegotiated in a post-apartheid setting. The idea of a shared history plays an important role in the construction of collective identities, and in various ways the novels by André Brink, Anne Landsman, Mike Nicol and Jo-Anne Richards explore South Africa’s past, exposing the breaks and fissures that were covered up by the , intentional history‘ the apartheid system used to legitimize its version of white identity and white supremacy. The analysis of the seven novels emphasizes how new concepts of white identity are explored by either strenghtening or deconstructing those forces that create external boundaries for group identity on the one hand, and those forces that homogenize the internal heterogeneity of the group on the other hand. Finally, the question is pursued to what extent the seven novels can be read as individual attempts at building (or imagining) a , Rainbow Nation‘.

      Re-imagining white identity by exploring the past
    • Nadine Gordimer

      Eine starke Stimme gegen die Apartheid

      Nadine Gordimer: Die berühmte Schriftstellerin im Porträt Dem Autor Jochen Petzold kommt das Verdienst zu, eine bedeutende Lücke zu schließen: Er stellt der Leserschaft von Nadine Gordimers zahlreichen Büchern endlich auch Hintergrundwissen zu ihrem Leben und Werk zur Verfügung. Der Kampf gegen Rassismus und die Apartheid in Südafrika war Nadine Gordimers wichtigstes Thema: Ihr politisches Engagement schlug sich in ihrer Literatur nieder. Diese Werke machen sie bis heute zu einer der berühmtesten Personen Südafrikas. Umfassende Biografie über die Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer Der Autor Jochen Petzold über die Entwicklung von Gordimers politischem Bewusstsein Booker Prize und Literaturnobelpreis: Wie die südafrikanische Schriftstellerin zu einer Autorin von Weltrang wurde Literatur und Politik in Südafrika: Einfühlsame Darstellung der Wechselwirkungen zwischen Leben und Werk der Schriftstellerin Mit zahlreichen detaillierten und sorgfältig recherchierten Hintergrundinformationen Wie die Rassentrennung in Südafrika sich in Leben und Werk Gordimers widerspiegelt In ihrer Literatur behandelte die Autorin, was das rassistische System aus den Menschen gemacht hatte – auf beiden Seiten der gespaltenen Gesellschaft. Das Buch zeichnet die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gordimers persönlichem Werdegang, ihrem literarischen Werk und den gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Südafrika nach. Eine mit viel Empathie und Sachkenntnis geschriebene Biographie, die dazu einlädt, diese große Autorin wieder oder neu zu entdecken.

      Nadine Gordimer
    • Sprechsituationen lyrischer Dichtung

      • 316 pages
      • 12 hours of reading

      Was meinen wir, wenn wir von einem ‚lyrischen‘ Gedicht sprechen, und warum lesen wir ein Gedicht als ‚lyrisch‘? Der Verfasser entwickelt auf der Basis kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse ein Gattungsmodell, das Gattung als mentales Schema versteht und das dem Gattungswissen eines Lesers heuristische Funktion im Rezeptionsprozess zuweist. Ob ein Gedicht dabei als lyrisches Gedicht gelesen wird, hängt wesentlich von der Ausgestaltung der Sprechsituation ab: Empirische Studien belegen, dass Leser solche Gedichte als besonders ‚lyrisch‘ bewerten, die sich als emotionale Selbstoffenbarung des Sprechers lesen lassen. Auf der Basis einer systematischen Untersuchung der Kommunikationsstruktur sowie möglicher Sprechsituationen im Gedicht, die auf narratologische Modelle zurückgreift, entwickelt der Verfasser Hypothesen für besonders lyriktypische Sprechsituationen, die abschließend in einer Fallstudie anhand von Francis Turner Palgraves The Golden Treasury of the Best Songs and Lyrical Poems in the English Language überprüft werden.

      Sprechsituationen lyrischer Dichtung