Das vereinte Europa ist ein deutsches Staatsziel der ersten Stunde. Doch wie weit reicht dieser Integrationsauftrag? Welche Grenzen zieht das Grundgesetz weiterer Integration? Ist ein vereintes Europa mit dem Grundgesetz erreichbar? Mit dem Verfassungsvertrag und nach der Erweiterung stellt sich erneut die Frage nach der Zukunft Europas. Die Darstellung untersucht die Grenzen für einen europäischen Bundesstaat mit Schwerpunkt auf dem Demokratiegebot und der Volkssouveränität und beantwortet die Fragen, wie sich Föderalismus, Volksbegriff und Verfassungsidentität zu einem solchen Staat verhalten.
Oliver Ruß Books


Hedging-Verhalten deutscher Unternehmen
Empirische Analyse der ökonomischen Bestimmungsfaktoren
- 331 pages
- 12 hours of reading
Auf dem Forschungsgebiet der finanzwirtschaftlichen Bewertung einzelner derivater Instrumente wurden in den vergangenen 25 Jahren erhebliche Fortschritte erzielt, die schnell von der Praxis adaptiert wurden. Auch gab es in letzter Zeit große Erkenntnisgewinne auf dem Gebiet des Risikomanagements von Banken. Über die ökonomischen Bestimmungsfaktoren des Einsatzes von Währungsderivaten bei Handels-, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen - vor allem über die Hedging-Motive - ist dagegen relativ wenig bekannt. Oliver Ruß untersucht, inwieweit die theoretischen Erklärungsansätze des Risikomanagements die unterschiedliche Praxis deutscher Unternehmen erklären können. Ausgehend von der Hedging-Theorie werden Unternehmenscharakteristika identifiziert, die mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Derivateeinsatz erwarten lassen, und Hypothesen über die Einflussrichtung postuliert. Im Rahmen von multivariaten Logit-Analysen erfolgt die Überprüfung der Hypothesen.