The third volume in JRP|Ringier’s Ugo Rondinone series is dedicated to the Landscapes paintings (1989–2011). Critic and curator Bice Curiger proposes a historical and poetical reading of this body of work, while Kunsthalle Bremen Curator of Prints Anne Buschhoff offers an iconographic perspective on them.
The collection of the Kunsthalle Bremen comprises superb works of European painting and sculpture from the Middle Ages to the present day, as well as photograph and media art and one of the most important prints collections in Germany. The new museum guide presents 150 masterpieces of the collection in color and with commentaries on the works. “… For some, this House here will open their eyes for a lifetime” wrote Rainer Maria Rilke about the Kunsthalle Bremen in 1902. The Kunstverein zu Bremen, as the private sponsor of the Kunsthalle Bremen, has assembled a rich collection during the nearly 190 years of its history. Pieces range from Masolina da Panciale and Albrecht Dürer up to Nam June Paik and James Turrell. In addition to superb works of European painting and sculpture from the 16th to the 21st century, it comprises photographs and media art as well as one of the most important prints collections in Germany. The book tells the vibrant story of the Museum, presenting over 150 collection masterpieces in color reproductions and with commentaries to accompany the works.
Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Fernando Bryce. Unvergessenes Land“ in der Kunsthalle Bremen, Kupferstichkabinett (1. Juli bis 19. November 2017).
Monika Bartholomé reflektiert künstlerisch die Gemäldegalerie der Bremer Kunsthalle. Ein spannender Bildkosmos, in dem sie das Gesehene unter dem Titel Vorbilder ebenso hintersinnig wie augenzwinkernd umformulierte und erweiterte. Mit diesem Zusammenspiel aus Erinnerung, Assoziation und Vorstellungskraft kam sie einmal mehr dem zentralen Anliegen ihrer Kunst nach, die geheimnisvollen Wege der Wahrnehmung ins Bild zu setzen. (Nachwort Anne Buschhoff) Beigelegt ist ein farbiger Bogen mit 92 Abbildungen in Farbe.
Malte Spohr (geb. 1958) zählt zu den herausragendsten Zeichnern der Gegenwart. Ausgangspunkt seiner Arbeiten sind eigene Fotografien von flüchtigen Naturmomenten, die er digital bearbeitet, um sie aus ihrer Abbildlichkeit zu befreien und dann streng konzeptuell in das Medium der Zeichnung zu übersetzen. Malte Spohr schafft Zeichnungen von höchst subtiler Intensität. Zeitlichkeit findet eine Visualisierung.
Das Katalogbuch untersucht die entscheidenden Aufenthalte in Paris und die Einflüsse der Großen der Moderne auf die junge Künstlerin. Paula Modersohn-Becker war die erste bedeutende deutsche Malerin des 20. Jahrhunderts. Anlässlich ihres 100. Todestages 2007 widmet die Kunsthalle Bremen ihrem Schaffen eine große Ausstellung, die vor allem ihre Begegnungen mit der Kunstmetropole Paris zeigt. Vier Mal reiste die Künstlerin in die französische Hauptstadt, wo sie mehrmonatige Aufenthalte als notwendige Ergänzung zu ihrem Leben in der Künstlerkolonie Worpswede empfand. Neben Zeichen- und Malkursen an der Ecole des Beaux-Arts machte sie sich mit der Pariser Gegenwartskunst vertraut. Besonders die Werke Gauguins inspirierten sie und bestärkten sie in ihrer Suche nach einer neuen, radikalen Formauffassung. Ihr Ziel war die "große Einfachheit der Form", und sie entwickelte bereits vorkubistische Ansätze jenseits von Naturalismus und Impressionismus. Das Buch beleuchtet den Weg Modersohn-Beckers zu einer der fortgeschrittensten deutschen Künstlerinnen ihrer Zeit. Biographische Hintergründe, das Pariser Umfeld und ihre Begegnungen mit bedeutenden Künstlern werden in fundierten Texten dargestellt. Die Aufsätze verschiedener Autoren bieten erhellende Einblicke in die Beziehungen zwischen Modersohn-Becker und Paris sowie ihre Auseinandersetzung mit Kunst.
Eine Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens
256 pages
9 hours of reading
Von der faszinierenden Wunderkammer, der barocken Gemäldegalerie und dem Nebeneinander der Bilder über radikaleKünstlerkonzepte von Daniel Spoerri und John Cage bis hin zum Museum der Zukunft: Der Band Museum der Museen lädt zu einer spannenden Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens ein. Der Katalog zur Sonderschau im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud erscheint anlässlich des 200. Todesjahres von "Museumsvater" Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824), der einst mit unfassbarem Sammeleifer den Grundstock für Kölns erstes Museum legte. Der opulente Band macht unmittelbar erfahrbar, wie sehr Kunstbetrachtung von den Menschen abhängt, die im Museumssaal Regie führen und damit auch das Publikum lenken, vergnügen, belehren, fordern oder überwältigen.
Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Regisseure des Lichts. Von Rembrandt bis Turrell“ in der Kunsthalle Bremen, Kupferstichkabinett (28. Oktober 2015 bis 14. Februar 2016).
Ein Zitat aus Tiecks romantischem Künstlerroman „Franz Sternbalds Wanderungen“ gibt in verkürzter Form den bezeichnenden Titel für den Katalog, der eine repräsentative Auswahl von rund 100 Meisterzeichnungen und 30 Ölskizzen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts des bedeutenden Bestands des Kupferstichkabinetts der Kunsthalle Bremen zeigt. Darunter befinden sich Werke von Caspar David Friedrich, Franz Catel, Johann Christoph Erhard und vielen anderen. Spannungsvoll treten diese in einen Dialog mit Landschaftszeichnungen deutschsprachiger Künstler der Gegenwart – Bettina Blohm, Bertram Hasenauer, Ulrike Heydenreich, Manfred Holtfrerich, Nanne Meyer, Ugo Rondinone und Malte Spohr. Künstler: Rudolf von Alt, Johann Karl Baehr, Ferdinand Bellermann, Karl Blechen, Ernst Blümner, Carl Gustav Carus, Franz Ludwig Catel, Otto Cornill, Georg Heinrich Crola (eigtl. Croll), Johann Georg von Dillis, Heinrich Dreber, Thomas Ender, Johann Christian Erhard, Carl Philipp Fohr, Caspar David Friedrich, Ernst Fries, Johann Friedrich von Helmsdorf, August Ferdinand Hopfgarten, Franz Horny, Johann Adam Klein, Johann Baptist Kirner, Mathias Gabriel Il Lory d. J., August Lucas, Victor Paul Mohn, Friedrich Nerly, Eugen Napoleon Neureuther, Ernst Ferdinand Oehme, Gustav Friedrich Papperitz, Friedrich Preller d. Ä., Joseph Rebell, Johann Christian Reinhart, Johann Martin von Rohden, Johann Gottlieb Samuel Rösel, Ludwig Adrian Richter, Christoph Rist, Carl Rottmann, Carl Friedrich von Rumohr, Friedrich Salathé, Johann Wilhelm Schirmer, Albert Venus, Carl Wagner und Ernst Willers Bettina Blohm, Bertram Hasenauer, Ulrike Heydenreich, Manfred Holtfrerich, Nanne Meyer, Ugo Rondinone und Malte Spohr