Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stefan Krammer

    Tropen des Staates
    Einführung in die Deutschdidaktik
    Österreichische Gegenwartsliteratur 2000-2010
    Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung
    How to analyze and compare scenarios? Evaluation of scenarios dealing with the future of our energy system: DESERTEC, EU-Roadmap 2050, Greenpeace [R]evolution, World Energy Outlook & Shell Energy Scenarios
    Characteristics and quality of energy scenarios
    • Focusing on renewable energy sources, this thesis explores their role as a primary energy source in the context of business management and corporate governance. It analyzes the implications of transitioning to renewable energy within organizations, highlighting the importance of sustainable practices in modern business strategies. The research reflects a comprehensive understanding of the subject, underscored by a high academic grade, and contributes to the discourse on integrating renewable energy in corporate frameworks.

      Characteristics and quality of energy scenarios
    • The book addresses the critical issues stemming from our reliance on fossil fuels, highlighting the environmental and economic challenges it poses. It explores the implications of this dependency, including climate change and energy security, while advocating for a transition to sustainable energy sources. Through analysis and proposed solutions, the author emphasizes the urgency of reforming our energy infrastructure to mitigate these pressing problems and promote a more sustainable future.

      How to analyze and compare scenarios? Evaluation of scenarios dealing with the future of our energy system: DESERTEC, EU-Roadmap 2050, Greenpeace [R]evolution, World Energy Outlook & Shell Energy Scenarios
    • Wie können Schüler: innen für Norm und Wandel von Sprache sensibilisiert werden? Welche Dimensionen sollten bei der Vermittlung von Literatur berücksichtigt werden? Welche Medienkompetenzen können im Deutschunterricht entwickelt werden? In diesem Band wird kompakt in die Grundbegriffe und Konzepte der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik eingeführt und diese entlang der Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts durch Beispiele aus der Unterrichtspraxis veranschaulicht. Die Darstellung wissenschaftlicher Positionen und Forschungsergebnisse der Deutschdidaktik einerseits und gegenwärtige Modelle und methodische Zugänge für den Deutschunterricht andererseits ermöglichen somit künftigen Deutschlehrer: innen den sicheren Einstieg in den Beruf.

      Einführung in die Deutschdidaktik
    • Tropen des Staates

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Einen aussagekraftigen Fundus fur Auseinandersetzungen mit dem Staat bilden nicht nur theoretische Texte, sondern auch Romane, Dramen und Filme. Sie stehen im Mittelpunkt dieses interdisziplinaren Bandes, in dem Perspektiven auf die Weimarer Republik und auf Osterreich in der Zwischenkriegszeit eroffnet werden. Der Titel "Tropen des Staates" verweist auf einen Begriff aus der Rhetorik, die hier als Methode fruchtbar gemacht wird. In welchen Bildern wird der Staat in Szene gesetzt? In welcher Form wird er metaphorisch revolutioniert? Was fur Diskurse werden aufgegriffen? Die einzelnen Beitrage gehen diesen Fragen nach und diskutieren politisch kontroversielle Denkmoglichkeiten des Staates.

      Tropen des Staates
    • Staat in Unordnung?

      Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Die Gründungen der Weimarer Republik in Deutschland sowie der Ersten Republik in Österreich 1918 waren von kontroversen Auseinandersetzungen um Staat und Demokratie begleitet. Ihr spektakuläres Scheitern im Nationalsozialismus lenkt die Aufmerksamkeit auf die angebliche Schwäche beider Staaten. Die Beiträge dieses Bandes werfen Schlaglichter auf bis dato wenig erforschte Dimensionen der zeitgenössischen Bearbeitung von Staatlichkeit in politischer Theorie, Literatur, Film, Theater und politischer Praxis. Der Fokus der Beiträge liegt dabei auf Thematisierungen von Ordnung/Unordnung der Geschlechter, die zugleich staatliche Stabilität/Instabilität problematisieren.

      Staat in Unordnung?
    • Fiktionen des Männlichen

      Männlichkeitsforschung in der Literaturwissenschaft

      • 232 pages
      • 9 hours of reading

      Stefan Krammer befragt literarische Texte danach, was sie alles über Männer wissen und auf welche Weise sie das tun. Im Fokus stehen dabei die Diskursivität männlicher Herrschaft wie auch die Performativität männlicher Identitäten. Inwiefern sich Männlichkeiten als Fiktionen erweisen, wird in zweierlei Hinsicht thematisiert: Einerseits werden die Kategorien des Geschlechts als fiktiv betrachtet, weil sie keiner natürlichen und epistemologischen Voraussetzung gehorchen, sondern historisch gewachsen und soziokulturell geformt sind. Andererseits unterstreichen literarische Texte die Vorstellung von fiktiven Identitäten in der Konstruktion der Figuren. Welche Strategien und Verfahren angewendet werden, sodass Männlichkeit in den unterschiedlichsten Variationen glaubhaft erscheint, wird anhand literarischer Texte von Franz Grillparzer bis Christa Wolf untersucht. Der Band versammelt bereits veröffentlichte Aufsätze, die teilweise überarbeitet und neu kontextualisiert wurden. In der Zusammenschau der Texte wird deutlich, dass die Literaturwissenschaft neue und alternative Zugänge zur Männlichkeitsforschung eröffnet.

      Fiktionen des Männlichen