Writing - urban calligraphy and beyond
- 208 pages
- 8 hours of reading
Gibt es ein Leben nach der Sprühdose? Lange Zeit als Vandalismus oder trivialer Grosstadtkitsch belächelt, verändert sich die öffentliche Wahrnehmung von Graffiti. Diese Ausdrucksform ist mittlerweile ein integraler Bestandteil der modernen Stadt und hat sich als Jugendkultur etabliert. Als „Kind“ dieser Graffitiszene, entstanden aus Tags und Throw-Ups, ist das Writing eine zeitgemäße, urbane Kalligrafie. Während der klassische New Yorker Stil aus der Welt der Streetgangs hervorging, prägt das Writing heute viele visuelle Disziplinen: Es ist in Grafikdesign, Motion Graphics, Mode, Verpackung und Architektur präsent. Kompiliert von den Berliner Aktivisten und Designern Markus Mai und Arthur Remke, bietet das Buch einen Überblick über die Vereinnahmung des öffentlichen Raumes und untersucht die Fusion von analogem Writing und digitalem Design sowie Post-Graffiti-Konzepte. Es enthält Arbeiten von Blei- und Filzstift über die Sprühdose bis hin zu Architekturmodellen, die die Kalligrafie des Writing in dreidimensionale Objekte umsetzen. Ergänzt wird das Werk durch einführende Texte und eine CD-Rom mit experimentellen Tools.