Explore the latest books of this year!
Bookbot

Günter Törner

    Beim Wort genommen
    Knockin' on heaven's door
    Neuapostolische Kirche in der DDR
    KU mit Hand und Fuß
    • Ein KU, der gelingen soll, braucht nicht nur Inhalte. Um Jugendlichen einen Spielraum zu geben, sich zu entfalten, die eigenen spirituellen Potentiale zu entdecken und über Religion ins Gespräch zu kommen, braucht er kreative und kommunikative Methoden. Dieses Buch bietet das methodische Handwerkszeug für einen KU, an dem Konfirmandinnen und Konfirmanden gerne teilnehmen und mit dem Unterrichtende zufrieden sein können. Seine Methoden sind ganz besonders geeignet für KonfirmandInnenfreizeiten und einen KonfirmandInnenunterricht, der in Unterrichtsblöcken konzipiert ist.

      KU mit Hand und Fuß
    • Die Entwicklung der Neuapostolischen Kirche wird durch die Amtszeiten der Stammapostel und die Geschichten der vier Apostelbezirke geprägt, die von verschiedenen Persönlichkeiten beeinflusst wurden. Wichtige Ereignisse, wie die Besuche der Stammapostel, werden durch Bilder dokumentiert. Zudem wird untersucht, wie die SED-Kirchenpolitik die Neuapostolische Kirche beeinflusste und wie das Regime funktionierte. Unbekannte Hintergründe werden aufgedeckt, während Einblicke in die Innenwelt der Kirche durch Zeitzeugenberichte ergänzt werden. Die Recherche umfasst auch digitalisierte Ausgaben von Zeitungen wie dem Neuen Deutschland und der Berliner Zeitung, sowie die DDR-Zeitschrift Neuapostolische Familie, die von 1983 bis 1990 erschien. Der Autor, der in die Kirche hineingeboren wurde und fast 45 Jahre ehrenamtlich tätig war, hat sich intensiv mit der Kirchengeschichte beschäftigt. In Zusammenarbeit mit seiner Gattin entstand ein bemerkenswertes Buch, das die Geschichte der Kirche im ersten halben Jahrhundert des letzten Jahrhunderts beleuchtet. Beruflich ist er Mathematiker mit einem Lehrstuhl an der Universität Duisburg-Essen und hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasst. Aktuell ist er als Seniorenprofessor tätig und engagiert sich in nationalen und internationalen Gremien für gute wissenschaftliche Praxis.

      Neuapostolische Kirche in der DDR
    • "Stirb und werde- das zugrundeliegende Motiv dieses vierten Bandes der eingeführten Reihe Knockin on heaven's door stellt nicht nur Geburt und Tod als endgültige Grenzen unseres Lebens dar, sondern bestimmt auch die Gestalt dieses Lebens selbst. Sowohl im persönlichen Erleben als auch im sozialen Gefüge der Jugendlichen lassen sich Geburt - in Form von Neuanfängen und Aufbrüchen - wie auch Formen des Todes - in der Gestalt von Abschied und Trennung - feststellen. Diese Hochs und Tiefs führen uns zu Grenzsituationen, wo Lebendigkeit erlischt oder eben neu entsteht - so werden sie zu Voraussetzungen für Wachstum und innere Reife. Gerade Jugendliche erleben diesen Rhythmus sehr intensiv. Die vorliegenden Praxismodelle für die kirchliche Arbeit mit Jugendlichen in KU, RU und Jugendarbeit greifen die verschiedenen Facetten des Themas auf und versuchen den Jugendlichen damit im Auf und Ab des Lebens den Rücken zu stärken. Alle praxiserprobten Unterrichtsentwürfe arbeiten mit einer Grundlegung zum einordnenden Verständnis, im Schwerpunkt aber dann mit mehreren variablen Bausteinen, einschließlich aller notwendigen Material- und Zeitangaben. Ein Buch zu einem wichtigen Thema jugendlicher Lebenswelt - aus der Praxis für die Praxis, ansprechend strukturiert und mit vielen Fotos bebildert. Günter Törner geboren 1957, Pfarrer, ist katechetischer Studienleiter am Pädagogisch-Theologischen Institut in Kassel.

      Knockin' on heaven's door