Explore the latest books of this year!
Bookbot

Iris Blum

    Iris Blum is a writer of erudite erotica, aimed at an audience intrigued by literature, sexuality, modern women, and their desires. Passionate about prose, poetry, feminism, and inclusivity, Blum aims to craft stories that celebrate sex and the connections that arise from it. Her work explores kindred spirits and sexual connections with an emphasis on originality and depth.

    Frühe Photographie im Appenzeller Land 1860 - 1950
    Olga und Hermann Rorschach
    Frauen schwimmen ... und schlagen Wellen
    Von Tür zu Tür
    Mächtig geheim
    • Mächtig geheim

      Einblicke in die Psychsophische Gesellschaft 1945-2009

      Die Psychosophische Gesellschaft wird 1945 in Zürich gegründet. Die esoterische Gruppierung will antike Weisheitslehren erforschen und Geheimorden wieder aufleben lassen. Der Gründer des Vereins baut mit seinen Frauen in Stein ar die Lebens- und Glaubensgemeinschaft "Abtei Thelema" auf. Man betreibt eine Wetterstation, ein alchemistisches Labor, feiert gnostische Gottesdienste und führt ein Hotel und ein Archiv. Basierend auf der Religion Thelema des englischen Okkultisten Aleister Crowley arbeiten alle an sich selbst und an Erlösungsfantasien. Der Alltag mit einem narzisstischen Oberhaupt ist geprägt von Mühe und Arbeit, Gerüchten und Verleumdungen, Eifersucht und Machtgebaren. Das Buch enthält Kurz- biografien und Texte zu Phänomenen rund um die Psychosophische Gesellschaft.

      Mächtig geheim
    • Neun Autorinnen und Autoren wandeln auf den historischen Pfaden von Handelsreisenden. Sie nehmen die appenzell-ausserrhodische Firma Just ins Visier und fragen nach dem Motiv des Reisenden in bildender Kunst, Film und Literatur. Wer kennt sie nicht, die Just-Berater! Seit mehr als 80 Jahren schickt die appenzell-ausserrhodische Firma Just Vertreter von Tür zu Tür. Anfänglich waren die Musterkoffer mit Bürsten gefüllt, heute sind sie vor allem mit Kosmetika ausgerüstet. Was die Vertreter Hausfrauen einst ins Ohr flüsterten, wie die Berater geschult wurden und werden, wie sie ihr «Beziehungsgeschäft» von Tür zu Tür erleben und warum die Verkaufsparties nach Tupperware-Art im Ausland so erfolgreich sind, steht in diesem reich bebilderten Sammelband. Weitere Beiträge verfolgen das Phänomen des Handelsreisenden in Kunst, Literatur und Film: Sie untersuchen das Heuwagentryptichon von Hieronymus Bosch, den berühmten Handlungsreisenden Gaudissart von Honoré de Balzac und den «Reisenden Krieger» des Filmemachers Christian Schocher. Das Heft 40 der Reihe «Das Land Appenzell» ist reich illustriert und ermöglicht einen breiten kulturhistorischen Einblick in ein Kapitel Appenzeller und Schweizer Geschichte, dessen Erforschung noch ganz am Anfang steht.

      Von Tür zu Tür
    • Frauen schwimmen ... und schlagen Wellen

      • 127 pages
      • 5 hours of reading

      Schwimmen macht gesund, gesellig und lebensfroh! Davon waren die 'unbescholtenen Damen' überzeugt, die als Pionierinnen vor hundert Jahren den Damenschwimmclub St. Gallen gründeten. Die Ziele des Clubs waren 'Schwimmübungen, Schau- und Wettschwimmen sowie gesellige Zusammenkünfte'. In kurzen Texten und mit vielen Fotografien erzählt dieser Band Schwimmclub-Geschichten. Geschichten von der Hygiene- und Lebensreformbewegung, die zur Gründung von Volksbädern führten, von Sonnenbädern und Bikinis, von büffelgebeizten Gesichtern beim Reigenschwimmen, von Bodenseedurchquerungen oder vom Voksschwimmen „Quer durch Dreilinden“. Und von den Fahrten des sogenannten 'Sirup Clubs' in die Badeanstalt Altenrhein, wo Männer und Frauen schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts verbotenerweise gemeinsam badeten.

      Frauen schwimmen ... und schlagen Wellen
    • Olga und Hermann Rorschach

      • 144 pages
      • 6 hours of reading

      Der 1921 lancierte Rorschach-Test hat die Psychodiagnose revolutioniert und der Kunst nachhaltige Impulse verliehen. Entwickelt im appenzellischen Herisau, fand er ab 1921 rund um den Globus Verbreitung. Hinter dem Rorschach-Test steht der vielseitig interessierte Psychiater und Forscher Hermann Rorschach (1884–1922), der zugleich auch Volkskundler, Theatermann und Familienvater war. Faszinierend ist auch die Biographie seiner Lebenspartnerin Olga Rorschach-Stempelin (1878–1961). Ihr war als Ärztin, Ehefrau und Mutter kein leichtes Schicksal beschieden. Russische Herkunft und Faszination Russlands haben beide zusammengeführt: Gleichberechtigte Partnerschaft war das Ideal, Gratwanderungen zwischen Familie und Beruf die Realität.

      Olga und Hermann Rorschach
    • Über 100 Schwarz-Weiss-Photographien aus dem Appenzellerland dokumentieren Alltags- und Lebenssituationen in der Zeit von 1860 bis 1950: Kinder beim Baden, der junge Priester nach der Primiz, Strassenarbeiter bei der Schneeräumung, Zaungäste nach einem Autounfall, Turner bei der Fahnenweihe, die Bauernfamilie bei der Ernte. Die Photographien sind thematisch in neun Kapitel unterteilt. Ein kurzer Einführungstext zu jedem Kapitel bietet einen Einstieg in das Lesen der Bildergeschichten. Über das Medium der Photographie wird so ein neuer, konsequent visueller Zugang zur Geschichte des Appenzellerinnen und Appenzeller Ende des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ermöglicht. Der grosse Erinnerungswert historischer Photographien wird mit diesem Buch eindrücklich belegt.

      Frühe Photographie im Appenzeller Land 1860 - 1950