Explore the latest books of this year!
Bookbot

Rolf Castell

    Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 bis 1961
    Intensive Förderung von Kindern in Schule und Heim
    Lernbehinderung
    Hundert Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Vier Biographien (J. Trüper, L. Kanner, J. Lutz, H. Asperger) und zwei Autobiographien (R. Lempp, M. Müller-Küppers) bilden hundert Jahre Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie ab. Sie stellen die berufliche Arbeit und das Miteinander von vier Ärztegenerationen dar. Der Beginn des Buches liegt im Jahr 1890; es endet um 2000. Die historischen Fakten sind aus der Ich-Perspektive dargestellt. Die Schilderung der beruflichen Ziele der Protagonisten und die Reflexion der Buntheit ihres Lebens sind im Kern dialogisch. Der Leser wird so ein Teil der Geschichte des Fachs, das die Grundlage der Psychiatrie bildet.

      Hundert Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • R. Castell und Mitarbeiterinnen legen dar, wie sich das medizinische Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland etabliert hat. Das Buch beschäftigt sich mit den (inter)nationalen Kongressen der Jahre 1937 bis 1961 sowie mit den Fachgesellschaften. Es gibt einen Überblick zu den wichtigsten Lehrbüchern und deutschsprachigen Fachzeitschriften und stellt die Biografien der maßgeblichen Begründer des Fachs dar. Die Autoren setzen sich auch mit der Verstrickung einiger namhafter Fachvertreter in die nationalsozialistische Sterilisations- und Euthanasieprogramme auseinander und zeigen, in welchem Ausmaß rassistisches und biologistisches Denken die Fachgeschichte während des Zweiten Weltkrieges beeinflusst und in welchem Umfang personelle und weltanschauliche Teilkontinuitäten die Situation des Fachs nach 1945 geprägt haben.

      Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 bis 1961