Werner Schweibenz Books



Hilfeagenten sollen Benutzern Informationen genau in dem Augenblick präsentieren, in dem sie diese benötigen, nämlich während sie ihre Arbeit verrichten. Wie hilfreich sind Hilfeagenten in der Praxis wirklich? Diese Frage wird am Beispiel des Hilfeagenten Karl Klammer von Microsoft Office 97 untersucht. Das Ergebnis: die Benutzer haben z. T. große Probleme, ihre Anfragen „systemgerecht“ zu formulieren. Werden die Fragen nicht systemgerecht formuliert, erhält man keine brauchbare Antwort. Haben die Benutzer Probleme mit Computerterminologie, können sie Hilfeanweisungen zudem nicht richtig umsetzen.
Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.