Dieses Buch erzählt von der Ideengeschichte, dem Programm und dem Innenleben des Atriumhauses, einer in den 1990er Jahren gegründeten offenen Vor-Ort-Psychiatrie in München, die sich den Leitgedanken »Krise statt Krankheit« auf ihre Fahnen geschrieben hat. Durch seine dynamische, von Hoffnung geprägte Sicht auf seelische Krisen und Erkrankungen setzt dieser Ansatz nicht nur neue Impulse für die Akutbehandlung seelischer Ausnahmezustände, sondern macht vor allem den Betroffenen Mut auf Genesung: »Krise als Chance«. Texte, Zitate und Erinnerungen von Mitarbeitern, Patientinnen, Angehörigen, Beobachterinnen und Zeitzeugen gewähren Einblicke in die Beziehungen und Begegnungen innerhalb des Hauses und nach außen, in die Atmosphäre und die Räume, in den vielgestaltigen Alltag dieser besonderen psychiatrischen Einrichtung: eine spannende Entdeckungsreise nicht nur für Psychiatrie-Insider.
Gabriele Schleuning Books




Die Untersuchung setzt inhaltlich und methodisch an der zur besseren Steuerung des Leistungsgeschehens erforderlichen Datentransparenz an – am Beispiel der Region München Süd. Hierbei wurden Erkenntnisse über die aktuellen Leistungs- und Kostenverteilungen der psychisch Kranken gewonnen, wobei dies durch die Abbildung individueller Inanspruchnahmen, nicht durch die Darstellung einrichtungsbezogener Leistungspakete geschah.
In dieser Arbeit wird beispielhaft die psychiatrische Krisen- und Notfallversorgung eines großstädtischen Sektors (München Süd) untersucht. Sie liefert nicht nur ein umfassendes Bild des Versorgungsgeschehens, sondern auch richtungsweisende Erkenntnisse für die Weiterentwicklung. Diese Studie analysiert gründlich alle Probleme rund um die Krisenversorgung, liefert fundierte Zahlen und gute Argumente für eine zukünftige Verbesserung der Versorgung in akuten Notlagen.