Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gabriela Signori

    Das Totenbuch des Zisterzienserinnenklosters Feldbach (1279-1706)
    Wunder. Eine historische Einführung
    Vom ABC zur Petition
    Das 13. Jahrhundert
    Die lesende Frau
    Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern
    • 2009

      Die lesende Frau

      • 475 pages
      • 17 hours of reading

      Aus dem Inhalt (15 Beiträge): Antike J. Fabricius, Kleobulines Schwestern. Bilder lesender und schreibender Frauen im Hellenismus C. Kunst, Lesende Frauen. Zur kulturellen Semantik des Lesens im antiken Rom Mittelalter K. Bodarwé, Lesende Frauen im frühen Mittelalter C. J. Mews, Women Readers in the Age of Heloise K. Schreiner, Die lesende und schreibende Maria als Symbolgestalt religiöser Frauenbildung A. Bollmann, Lesekult und Leseskepsis in den Frauengemeinschaften der Devotio moderna Frühe Neuzeit A. Flüchter, Gelehrte Empfindsamkeit. Sophie LaRoche schreibt sich einen Weg zwischen den Geschlechtern A. Messerli, Gebildet, nicht gelehrt. Weibliche Schreib- und Lesepraktiken in den Diskursen vom 18. zum 19. Jahrhundert Neuzeit G. Müller-Oberhäuser, Lesende Mädchen und Frauen im Viktorianischen England: Lesebiographische (Re-)Konstruktionen U. Renner-Henke, Bildlektüre – Lektürebild. Zu Pablo Picassos “Deux personnages” E. Schutt-Kehm, Buchgenuss mit Herz und Kopf. Die lesende Frau als Exlibris-Motiv um 1900 bis 1945

      Die lesende Frau
    • 2000

      Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern

      Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte mittelalterlicher Frauenklöster

      Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland präsentieren ihre Forschungen zur Schrift-, Lese- und Bildkultur mittelalterlicher Frauenklöster. Zugrunde lag ein außerordentlich breitgefasstes Verständnis von Schriftlichkeit, das Tage-, Rent- und Jahrzeitenbücher, Chroniken, „Schwesternbücher“, Heiligenlegenden und Testamente einschloß. Berücksichtigt werden auch Dedikationsbilder, Altartafeln, Buchillustrationen und liturgische Teppiche. Der Band stellt auf vorbildliche Weise sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte der Monialforschung vor. Wolfgang Maaz (Cistercienser-Chronik 108, 2001)

      Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern