Andreas Riedler Book order






- 2022
- 2018
- 2018
Das 2. ErwSchG bringt wesentliche Änderungen im Recht der bisherigen Sachwalterschaft, darüber hinaus aber auch eine Reform im gesamten Bereich der Erwachsenenvertretung, des gesamten Pflegschaftsrechts und einen Paradigmenwechsel im österreichischen Zivilrecht, da mit tradierten Rechtsbegriffen und -figuren gebrochen wird. Das vorliegende Werk gibt einen Überblick über die neue Terminologie, samt der damit einhergehenden Neuregelung von Geschäfts-, Ehe-, Testier-, Delikts- und Prozessfähigkeit, das neue „Vier-Säulen-Modell“ der neuen Erwachsenenvertretung durch Vorsorgevollmacht, gewählte, gesetzliche und gerichtliche Erwachsenenvertretung, die Auswirkungen des eigenen rechtsgeschäftlichen Handelns geistig beeinträchtigter geschäftsfähiger bzw -unfähiger Erwachsener und stellt anhand von Fallstudien die tatsächlichen Auswirkungen auf die Praxis dar. Checklisten, tabellarische Übersichten, Prüfschemata und Vergleichstabellen geben einen raschen Überblick über die jeweils relevanten Rechtsänderungen.
- 2018
Band II besteht aus 2 Teilen: dem Buch „Zivilrecht II - Schuldrecht Allgemeiner Teil“ (2018) sowie dem Ergänzungsband „ Update GRUG 2022 “ (2022). ______________________________________________________________________________ Diese Lehrbuchreihe realisiert ein einzigartiges didaktisches Lehr-, Lern- und Studienkonzept : Gedankenführung – praxisnah in 3 Schritten • 1. Schritt: Gesetzestext als Ausgangspunkt der Gedankenführung • 2. Schritt: Judikaturgrundsätze – Angabe der Geschäftszahl zur Recherche im RIS und/oder Datenbanken. Bei Streitfragen Abwägung der Gegenargumente der Lehre. • 3. Schritt: Praktische Fallbeispiele machen Inhalt, Grenzen und Zweifelsfragen plastisch erkennbar. Darstellung – verständlich und klar • Gliederung am Beginn des Kapitels garantiert Überblick • Merksätze und Definitionen im Text grau hinterlegt • Tabellarische Übersichten erleichtern die Orientierung • Visualisierte Falllösungs-Schemata unterstützen die Gedankenstruktur • Praxis-Beispiele aus der Rechtsprechung vertiefen das Verständnis • Wiederholungsfragen ermöglichen laufende Selbstkontrolle Aktualität – in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • inkl ErwSchG , ErwSchAG , ErwSchVG , PRG , ZaDiG 2018 und VersVG , KSchG , 2. BRBG 2019 • Berücksichtigung aktueller Judikatur und gängiger Kommentare
- 2018
Diese Lehrbuchreihe realisiert ein einzigartiges didaktisches Lehr-, Lern- und Studienkonzept : Gedankenführung – praxisnah in 3 Schritten • 1. Schritt: Gesetzestext als Ausgangspunkt der Gedankenführung • 2. Schritt: Judikaturgrundsätze – Angabe der Geschäftszahl zur Recherche im RIS und/oder Datenbanken. Bei Streitfragen Abwägung der Gegenargumente der Lehre. • 3. Schritt: Praktische Fallbeispiele machen Inhalt, Grenzen und Zweifelsfragen plastisch erkennbar. Darstellung – verständlich und klar • Gliederung am Beginn des Kapitels garantiert Überblick • Merksätze und Definitionen im Text grau hinterlegt • Tabellarische Übersichten erleichtern die Orientierung • Visualisierte Falllösungs-Schemata unterstützen die Gedankenstruktur • Praxis-Beispiele aus der Rechtsprechung vertiefen das Verständnis • Wiederholungsfragen ermöglichen laufende Selbstkontrolle Aktualität – in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • inkl ErwSchG , ErwSchAG , ErwSchVG , PRG , ZaDiG 2018 und VersVG , KSchG , 2. BRBG 2019 • Berücksichtigung aktueller Judikatur und gängiger Kommentare
- 2018
Diese Lehrbuchreihe realisiert ein einzigartiges didaktisches Lehr-, Lern- und Studienkonzept : Gedankenführung – praxisnah in 3 Schritten • 1. Schritt: Gesetzestext als Ausgangspunkt der Gedankenführung • 2. Schritt: Judikaturgrundsätze – Angabe der Geschäftszahl zur Recherche im RIS und/oder Datenbanken. Bei Streitfragen Abwägung der Gegenargumente der Lehre. • 3. Schritt: Praktische Fallbeispiele machen Inhalt, Grenzen und Zweifelsfragen plastisch erkennbar. Darstellung – verständlich und klar • Gliederung am Beginn des Kapitels garantiert Überblick • Merksätze und Definitionen im Text grau hinterlegt • Tabellarische Übersichten erleichtern die Orientierung • Visualisierte Falllösungs-Schemata unterstützen die Gedankenstruktur • Praxis-Beispiele aus der Rechtsprechung vertiefen das Verständnis • Wiederholungsfragen ermöglichen laufende Selbstkontrolle Aktualität – in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • inkl ErwSchG , ErwSchAG , ErwSchVG , PRG , ZaDiG 2018 und VersVG , KSchG , 2. BRBG 2019 • Berücksichtigung aktueller Judikatur und gängiger Kommentare
- 2018
Diese Lehrbuchreihe realisiert ein einzigartiges didaktisches Lehr-, Lern- und Studienkonzept : Gedankenführung – praxisnah in 3 Schritten • 1. Schritt: Gesetzestext als Ausgangspunkt der Gedankenführung • 2. Schritt: Judikaturgrundsätze – Angabe der Geschäftszahl zur Recherche im RIS und/oder Datenbanken. Bei Streitfragen Abwägung der Gegenargumente der Lehre. • 3. Schritt: Praktische Fallbeispiele machen Inhalt, Grenzen und Zweifelsfragen plastisch erkennbar. Darstellung – verständlich und klar • Gliederung am Beginn des Kapitels garantiert Überblick • Merksätze und Definitionen im Text grau hinterlegt • Tabellarische Übersichten erleichtern die Orientierung • Visualisierte Falllösungs-Schemata unterstützen die Gedankenstruktur • Praxis-Beispiele aus der Rechtsprechung vertiefen das Verständnis • Wiederholungsfragen ermöglichen laufende Selbstkontrolle Aktualität – in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • inkl ErwSchG , ErwSchAG , ErwSchVG , PRG , ZaDiG 2018 und VersVG , KSchG , 2. BRBG 2019 • Berücksichtigung aktueller Judikatur und gängiger Kommentare
- 2017
Vor dem Hintergrund der EuGH-E C-209/12 Endress / Allianz hat der OGH in der E 7 Ob 107/15h festgehalten, dass dem Versicherungsnehmer bei unzureichender Belehrung über sein Rücktrittsrecht nach § 165a VersVG ein „unbefristetes“ Rücktrittsrecht vom Lebensversicherungsvertrag zukommt. Diese Entscheidung hat in der Praxis erhebliche Irritationen ausgelöst. Die vorliegende Arbeit analysiert ausführlich die Fragen, wann Versicherer die Versicherungsnehmer über Rücktrittsrechte mit welchen Fristen belehren mussten, welche Wirkung einem (Spät)Rücktritt des Versicherungsnehmers nach § 165a VersVG zukommt, inwieweit daher aufgelöste Versicherungsverträge (allenfalls bereicherungsrechtlich rück)abzuwickeln sind, welche Beratungspflichten Versicherungsmaklern nach § 28 MaklerG daraus gegenüber ihren Kunden resultieren sowie ob und allenfalls in welcher Höhe (Provisions)Rückforderungsansprüche der Versicherer gegen Makler bei vorzeitiger Auflösung der vermittelten Lebensversicherungsverträge durch (Spät)Rücktritt nach § 165a VersVG vor dem Hintergrund der Regelungsmodelle nach MaklerG und VersVG in Betracht kommen.
