Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ariane Willikonsky

    Mach die Klappe auf - Reimwörter
    Übungen für den Laut SCH
    Mach die Klappe auf - Mundmotorik
    BEO Aussprache
    Wir können alles - auch Hochdeutsch!
    BEO - an observation protocol for the language development of pre-schoolers
    • 2020

      BEO Aussprache

      Screening der Artikulation, der Mundmotorik und der phonologischen Bewusstheit für Kinder im Vorschulalter

      • 26 pages
      • 1 hour of reading

      Die BEO AUSSPRACHE behandelt die Bedeutung und Vielfalt der Sprache in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie Sprache Identität, Kultur und zwischenmenschliche Beziehungen prägt. Durch verschiedene Perspektiven werden Themen wie Dialekte, Sprachwandel und die Rolle der Sprache in der digitalen Welt erforscht. Die Autorin regt dazu an, über den eigenen Sprachgebrauch nachzudenken und dessen Einfluss auf das tägliche Leben zu reflektieren. Ein inspirierendes Werk, das die Leser dazu einlädt, die Kraft der Worte neu zu entdecken.

      BEO Aussprache
    • 2020

      Die Redneruhr ist ein Kommunikationstool zur effektiven Strukturierung von Reden und Texten. Entwickelt von Ariane Willikonsky, bietet sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für klare und fokussierte Präsentationen, ideal für Elevator Pitches. Sie eignet sich für verschiedene Anwendungsbereiche, von Blogartikeln bis hin zu Bewerbungsgesprächen.

      Die Redneruhr Workbook. Kurze Rede mit Struktur
    • 2019
    • 2016

      Der Stimmzauberer

      Ein Konzept zur Förderung der kindlichen Stimme.

      Ein Konzept zur Förderung der kindlichen Stimme. Während wir unseren Kindern alltägliche Hygiene- und Pflegegewohnheiten beibringen, wird die Stimme in der Erziehung oft vernachlässigt. Dabei ist die Stimme ein entscheidender Teil der Persönlichkeit, der unsere Kommunikation und Wirkung beeinflusst. Kinder experimentieren mit Begeisterung mit ihrer Stimme, lange bevor sie Worte bilden. Diese Stimmfreude von Geburt an zu unterstützen, fördert eine positive Persönlichkeitsentwicklung. Die Stimme spiegelt Emotionen wider und zeigt charakterliche sowie kulturelle Besonderheiten. Kinder mit unterschiedlichen Stimmqualitäten werden unterschiedlich wahrgenommen; eine süße Stimme kann Herzen erweichen, während schrille Stimmen oft als störend empfunden werden. Mit dem Stimmzauberer lernen Kinder, ihre Stimme spielerisch zu erkunden und positiv zu nutzen. Stimmübungen machen Spaß, verbessern die Stimmung und fördern die Kontrolle über Lautstärke und Melodie. Regelmäßige Übungen stärken das Körpergefühl, reduzieren Heiserkeit und unterstützen die Sprachentwicklung sowie Musikalität. Die Übungen sind für die Kinder-Stimmtherapie, im Kindergarten oder zur Unterstützung des Musikunterrichts geeignet und können auch familiär ohne pädagogische Unterstützung durchgeführt werden. Die Übungen sind chronologisch aufgebaut, beginnend mit Hörwahrnehmung, gefolgt von Körper-, Atem- und mundmotorischen Übungen, bevor es zur Stimmbildung und Artikula

      Der Stimmzauberer
    • 2015

      Mach die Klappe auf - Mundmotorik

      Bildkarten zur Sprachförderung

      Die Bildkarten bieten gezielte mundmotorische Übungen, die darauf abzielen, die Lippen- und Zungenbeweglichkeit sowie die Koordination zu verbessern. Diese Übungen sind entscheidend für eine klare Aussprache und die korrekte Lautbildung. Zudem unterstützen sie die Kräftigung der mimischen Muskulatur, was für die Sprachentwicklung von großer Bedeutung ist.

      Mach die Klappe auf - Mundmotorik
    • 2015

      Mach die Klappe auf - Reimwörter

      Bildkarten zur Sprachförderung

      Die Bildkarten sind speziell entwickelt, um die phonologische Bewusstheit und auditive Wahrnehmung zu fördern. Sie dienen als Grundlage für die korrekte Lautbildung und unterstützen den Lese- und Schreiberwerb. Durch den Einsatz von Reimwörtern werden Kinder spielerisch an die Sprachentwicklung herangeführt, was ihre sprachlichen Fähigkeiten nachhaltig stärkt.

      Mach die Klappe auf - Reimwörter
    • 2015

      Der Beobachtungsboden BEO-S ist ein einfach durchführbares Screening zur Einschätzung sprachlicher Kompetenzen von Vorschulkindern, das auch ohne sprachtherapeutisches Fachwissen angewendet werden kann. Pädagogen, Ärzte und Sprachhelfer erhalten Hinweise, ob weiterführende logopädische Tests oder Sprachtherapie erforderlich sind. In der Sprachtherapie dient der BEO-S nicht als Ersatz für spezifische Tests, sondern unterstützt Therapeuten und Pädagogen dabei, gezielte sprachliche Testungen zu planen. Der Beobachtungsbogen wurde 2011 im FON Institut Stuttgart entwickelt, bei über 1.000 Kindern erprobt und kontinuierlich optimiert, wobei 21 Logopädinnen zur Verbesserung beitrugen. Zudem wurde er bei der Diagnostik von 121 Grundschülern in Stuttgart Bad Cannstatt eingesetzt, wobei die Erfahrungen der Lehrerinnen und Sprachhelfer entscheidend für die Weiterentwicklung waren. Im Gegensatz zu standardisierten Tests ist eine aktive pädagogische Mitwirkung des Therapeuten möglich und gewünscht. Bilder und Geschichten dienen als Sprechimpuls, um die Spontansprache und den Dialog zu fördern, wodurch weitere Erkenntnisse über die sprachlichen Kompetenzen des Kindes gewonnen werden können. Bei Bedarf dürfen zusätzliche Beispiele gegeben werden, um das Verständnis des Kindes zu unterstützen. Die Beobachtungsinhalte umfassen eine Beschreibung, theoretische Einführung, Befund mit Bildern und Fragen sowie 25 Protokollbögen.

      BEO-Screening
    • 2014

      Selbst wenn wir kein Wort sprechen, oder uns gar nicht mitteilen möchten. Die Menschen um uns herum interpretieren uns ununterbrochen. Sie halten uns zum Beispiel für unsicher, wenn wir auf den Boden gucken, für nervös wenn wir an den Nägeln kauen oder für desinteressiert, wenn wir die Arme verschränken. Wer beruflich oder privat erfolgreich kommunizieren möchte, muss diese unbewusst gesendeten Signale kennen und beachten. Eine stabile Körperhaltung und Präsenz führen zu einer größeren Ausstrahlung. Eine ansprechende Mimik und Gestik wecken Sympathie und Interesse. Sprechen mit klarer Stimme „aus dem Brustton der Überzeugung“ erhöht die Glaubwürdigkeit und Durchsetzungskraft. Eine deutliche Artikulation stellt sicher, dass wir in jeder Gesprächssituation gut verstanden werden. Beherrscht ein Redner eine gute Stimm- und Sprechtechnik ist er jedem Gespräch oder Auftritt gewachsen und kann sich seiner guten Wirkung sicher sein. Das hilft ihm weit mehr als ein edler Anzug oder der perfekte Haarschnitt, denn diese Äußerlichkeiten werden spätestens dann zur Nebensache, wenn er den Mund aufmacht. Natürlich haben Präsenz, Leidenschaft und Stimme auch etwas mit dem Charakter, der Veranlagung und der Erziehung zu tun, aber wir müssen unsere aktuellen, vielleicht fehlenden, Kompetenzen nicht als gottgegeben hinnehmen. An Präsenz und Sprechtechnik kann man sehr gut arbeiten.

      Der Weg zum TOP-Sprecher