Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jürgen Rahmig

    Ungarns Rückkehr nach Europa
    Politiker mit Leib und Seele
    Der Kampf ums Wasser
    Erdöl, Macht und Heiliger Krieg
    • Der Kampf ums Wasser

      Im Jahrhundert der Dürre | Kriege, Klimawandel und Naturkatastrophen – Jürgen Rahmig liefert ein umfassendes Bild der Wasserknappheit im 21. Jahrhundert

      Wasserengpässe, Ressourcenknappheit und Konflikte prägen das 21. Jahrhundert. Jürgen Rahmig beleuchtet die verheerenden Auswirkungen von Dürre in afrikanischen Ländern, die jährlich Hunderttausende Todesopfer und viel Leid verursachen. Auch Deutschland spürt die Folgen der Trockenheit, wie im Sommer 2022. Der Klimawandel verstärkt die Kämpfe um Wasser, was zu gewalttätigen Auseinandersetzungen führt. Ob im Irak, Syrien, am Himalaya oder im Nilkonflikt – Wasser ist ein zentrales Kriegsursache und wird als Machtinstrument missbraucht. Große Staudämme, das Schließen von Schleusen und Wasser- sowie Landgrabbing verschärfen die Konflikte um das „blaue Gold“. Rahmig bietet einen umfassenden Überblick über die Gefahren, die heute und in Zukunft bestehen, sowie mögliche Wege zur Vermeidung von Kriegen um Wasser. Die zunehmende Wasserarmut, verursacht durch den Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung, gefährdet den Frieden und das Klima in vielen Regionen. Der Journalist thematisiert auch die Verschmutzung der Meere und die Folgen von Naturkatastrophen, die zu Krankheit und Umweltflüchtlingen führen. Rahmig analysiert, wie Wasser als Machtinstrument eingesetzt wird und diskutiert Lösungen für Ernährungssicherheit und Zugang zu sauberem Trinkwasser.

      Der Kampf ums Wasser
    • Es ist eine bunte Palette beeindruckender Biografien prominenter Politiker und Politikerinnen, die aus Baden-Württemberg kommen und in der Landes- und Bundespolitik ihre Spuren hinterlassen haben. In 5- bis 10-seitigen, bebilderten Kurzporträts werden etwa 20 politische Persönlichkeiten quer durch die Parteien und aus dem „Ländle“ vorgestellt. Sie plaudern aus dem Nähkästchen und erzählen über die Anfänge ihrer politischen Laufbahnen. Wie kamen sie dazu, sich als junge Menschen für ein Engagement in der Politik zu entscheiden? In einer Zeit, in der viele Jugendliche und junge Erwachsene kein Interesse an Politischem haben, soll das Buch dazu anregen, sich politisch zu interessieren, zu engagieren. Es will zeigen, dass Politik – bei allem Ernst – auch Spaß und Freude machen kann, weil die Menschen gestalten und Dinge für andere Menschen bewegen.

      Politiker mit Leib und Seele