Explore the latest books of this year!
Bookbot

Steff Rohrbach

    Peter Kamm
    Ulrich Gasser
    Anton Bernhardsgrütter lpc
    Utopien
    Max Bottini
    Rahel Müller
    • 2007

      Rahel Müller

      • 54 pages
      • 2 hours of reading

      Das Spektrum von Rahel Müllers künstlerischer Arbeit ist ungewöhnlich: Sie schafft Kunst am Bau, macht performative Aktionen, kreiert Installationen und schreibt. Im Zentrum ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Dasein stehen jedoch Malerei und Fotografie. Sie befasst sich dabei stark mit Wirklichkeit und Schein, mit Abbild und Vorstellung, mit Raum und Zwischenräumen, mit Zeit und Dauer, mit Licht, mit dem Dasein überhaupt – und seiner/unserer Wahrnehmung. Die vorliegende 'facetten'-Ausgabe nähert sich der Künstlerin an und befasst sich eingehender mit ihrer Fotografie und dem, was sie bewegt. Denn Rahel Müller malt auch mit der Kamera. Dabei entstehen oft leuchtende Wunder, fast übernatürlich scheinende Bilder. Der Fokus auf ihre fotografische Arbeit vermittelt eine leise Ahnung von ihrem künstlerischen Schaffen. Die Reihe 'facetten' wird von der Kulturstiftung des Kantons Thurgau herausgegeben, stellt Thurgauer Kulturschaffende und ihre Arbeit vor und beleuchtet Aspekte der zeitgenössischen Thurgauer Kultur.

      Rahel Müller
    • 2005

      'facetten' 5 widmet sich in Bild und Text 11 Projekten und Aktionen des Thurgauer Künstlers Max Bottini, die um die Alltäglichkeit des Essens kreisen und um die Verbindung von Nahrung und Kommunikation. Gespräche sind Mahlzeiten des 'Spezialkörpers' und eine Unterhaltung stellt das Grundnahrungsmittel des menschlichen 'Gemeinwesens' dar. Hierbei steht nicht das Happening im Mittelpunkt, sondern vielmehr die natürlichen und sozialen Komponenten des Essens. Das verdeutlicht zum Beispiel die Aktion 'Tisch' – Bottini zog mit einer speziell angefertigten Küche durch die Lande und bot als mobiler Koch eiligen Passanten ein Mittagsmahl an. Dabei erreichte er ein kleines Wunder: An öffentlichen Durchgangsorten schlug die Unwahrscheinlichkeit der Begegnung in die Erfahrung menschlicher Nähe um. Der 'Tisch' wurde zum Ort des Gesprächs, das Mahl zum Ritual, zur Begegnung zwischen Fremden und Freunden.

      Max Bottini