Explore the latest books of this year!
Bookbot

Markus Vette

    Rastenberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts
    Der vergessene Landtag
    Zur Struktur und Übernahme politischer Verantwortung in der repräsentativen parlamentarischen Demokratie
    Otto von Ranke (1844 - 1928)
    Maria Flint
    Wie die Alten sungen. Alte und Neue Heimatlieder aus den Regionen des Landes Brandenburg
    • 2018
    • 2017

      Der Roman von Otto Wendler aus dem Jahr 1906 bildet den ersten Teil, gefolgt von über 20 Fotos der Schauplätze von Susanne Menzel und aktuellen Archivforschungsergebnissen von Markus Vette.

      Maria Flint
    • 2015

      Mit einem Vorwort des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke. Quo vadis, Lausitz? Angesichts des Strukturwandels in der Ober- und Niederlausitz in den letzten beiden Jahrzehnten fragt der Autor politik- und sozialwissenschaftlich nach den Anrechten und Angeboten (Dahrendorf) für die Entwicklung einer Region, die ihre wirtschaftliche und technologische Prägung durch die Kohle- und Energieproduktion besonders im 19. und 20. Jahrhundert erfuhr, deren politische und soziale Prägung jedoch viel länger zurückreicht und wirkte. Schließlich erfolgte auch die Industrialisierung der Lausitzen vor der Folie dieser politischen und sozialen Verfasstheit der Niederlausitz, die allein mit dem Namen Markgraftum weder den rein dynastischen-monarchischen noch den republikanischen Herrschaftsstrukturen und -traditionen zugeordnet werden kann. Die wirtschaftlichen Chancen und technischen Möglichkeiten der Industrialisierung stehen dabei im Kontext zu politischen und militärischen Entscheidungen, wobei die politik- und sozialwissenschaftliche Dimension erkundet wird.

      Der vergessene Landtag
    • 2015

      Das Buch behandelt die Konsequenzen der Sattelzeit um 1800 für Verfassung, Politik, die Kriege, das Soziale in der Stadt Rastenberg. Anhand von Archivrecherchen werden Fakten herausgearbeitet, die eine Bewertung der Bauten nach dem Stadtbrand 1824 hergeben. das Konzept der Restaurierung wird hinterfragt, zumal einige Akten neu erschlossen wurden.

      Rastenberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts
    • 2014

      Wilhelm Ranke

      • 160 pages
      • 6 hours of reading

      Wilhelm Ranke (1804-1871) war ein jüngerer Bruder Leopold von Rankes und wurde in gewissem Sinne zu dessen politischem Opponenten. Als Jurist in der Generalkommission für Schlesien wurde er mit der Praxis der Bauernbefreiung konfrontiert. Wilhelm Ranke war Schriftsteller, Unternehmer und Kunstsammler. Das Studium seines Nachlasses biete manch neuen Gesichtspunkt zu Leopold von Ranke.

      Wilhelm Ranke
    • 2013

      Die Schule ging aus der kirchlichen Unterwewisung hervor. Belegt seit 1533 wurde in Rastenberg „Schule gehalten“. Differenzierungen nach Jahrgängen und Klassen erfolgtenm im 18. Jh. Ein Schüler Herders, Rudolph, wurde in Rastennberg Pfarrer und hatte die Aufsicht über die Schulen. Johann Samuel Schröter wirkte hier. Obstbaumzucht wurde im 19. Jh. betrieben. Eine Reihe von Stiftungen und Stopendien förderte Schüler und Lehrer.

      Damit Bildung, Aufklärung und Religiosität in dem Lande fortschreiten könne 1
    • 2013

      Roß-, Viehe- und Flachsmarkt jährlich

      Zur Geschichte der Märkte in Buttstädt

      Buttstädt ist nicht nur für seine Pferdemärkte bekannt. Über Jahrhiunderte wurden verschiedene Jahrmärkte, bis zu elf, sowie Taubenmärkte und Wochenmärkte durchgeführt. Die Stadt verdankte den Märkten ihren Aufstieg. Das Buch schildert auf Archivquellen basierend die Geschichte der Märkte in Buttstädt. Anna Amalia und Goete waren zu den Märkten am Ort. Die Märkte besaßen überregionale Bedeutung.

      Roß-, Viehe- und Flachsmarkt jährlich
    • 2012
    • 2012

      Euer gehorsamer Sohn Fritz

      Der Potsdamer "Fritz" Clauson von Kaas und die Großfamilie des "alten Luckner" im Netzwerk des Adels 1870/71

      Das Buch beschreibt die Familie des Fritz Clauson von Kaas, 1870/71 Verfasser von Kriegsbriefen aus Frankreich nach Potsdam, in seinen Verbindungen zu den Familien Luckner, Moltke, Liliencron und Bagge af Boo. Fritz Clauson von Kaas war später Kommandant des Großen Königlichen Militärwaisenhauses in Potsdam. Die Familie Clauson von Kaas gehört zum dänischen Uradel. - Die Briefe von Fritz aus dem deutsch-französischen Krieg werden zeitnah separat im Buch „Potsdam ist geschlagen“ mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam herausgegeben.

      Euer gehorsamer Sohn Fritz
    • 2011

      Die Orgel stammt von Schulze. Sie ist wohl sein erstes selbständiges Werk. Ihre mögliche Restaurierung sollte jedoch nach rechtlich korrekten Maßstäben erfolgen. - Mittlerweile bietet das Heft 12 dieser Schriftenreihe des Heimatvereins ein differenzierteres Bild und warnt vor übersteigerten Erwartungen an Orgel und Kirche sowie der Verschwendung von Steuergeldern dafür.

      Damit die Gemeinde zu Rastenberg ... sich des Vortrefflichen, welches die Orgel bietet, auch wirklich erfreuen könne