Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thilo Marauhn

    Der deutsche Chemiewaffen-Verzicht Rechtsentwicklungen seit 1945
    Internationaler Kinderschutz
    Regional integration in Africa
    Building a European security and defence identity
    Die Rechtsstellung des Menschen im Völkerrecht
    International Environmental Law
    • 2011

      International Environmental Law

      • 486 pages
      • 18 hours of reading

      Focusing on the pressing issues of climate change and biodiversity loss, this textbook offers a comprehensive overview of international environmental law. It emphasizes the interconnectedness of this field with public international law, showcasing how it serves as a testing ground for innovative legal frameworks in global governance. The authors blend theoretical insights with practical applications, making the content accessible and relevant for students and practitioners alike. Careful topic selection ensures a manageable size, enhancing the reader's understanding of complex regulatory interactions.

      International Environmental Law
    • 2009

      INHALT Preface and Acknowledgements Volker Lohse: Regional Integration in Africa – Welcome Irene Ngum Asanga: OHADA’s Contribution to the Harmonization of Business Law in Africa Helmut Asche / Jonne Brücher: Myth and Reality of African Regional Integration Thilo Marauhn: Re-considering Regional Integration in Africa Faustin Z. Ntoubandi: The African Court of Justice and Human Rights Oliver C. Ruppel: The SADC Tribunal, Regional Integration and Human Rights – Major Challenges, Legal Dimensions and Some Comparative Aspects from the European Legal Order

      Regional integration in Africa
    • 2005

      Internationaler Kinderschutz

      Politische Rhetorik oder effektives Recht?

      Kinderrechte scheinen en vogue zu sein - jedenfalls in der politischen Rhetorik. Die tatsächlichen Lebensverhältnisse von Kindern - national wie international - sind demgegenüber zum Teil erschütternd. Trotz internationaler Regelungen wie dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes von 1990 und trotz partieller nationaler Gewährleistung von Kinderrechten werden Kinder weiterhin als Soldaten in Kriegen eingesetzt und als billige Arbeitskräfte oder Sexualobjekte ausgebeutet. Die im vorliegenden Band dokumentierten Beiträge widmen sich der Frage, wie das geltende nationale und internationale Recht zum Schutz der Kinderrechte möglichst effektiv angewandt und gegebenenfalls verbessert werden kann. Die Bandbreite der Themen reicht von Fragen des humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten über Fragen des internationalen Kindschaftsrechts bis hin zu strafrechtlichen Aspekten der sexuellen Ausbeutung von Kindern. Darüber hinaus wird die Gewährleistung von Kinderrechten in der Europäischen Menschenrechtskonvention und in der neuen südafrikanischen Verfassung analysiert. Vier der sieben Beiträge sind in englischer Sprache verfasst.

      Internationaler Kinderschutz
    • 2003

      In zunehmendem Maße wird der einzelne Mensch im Völkerrecht durch die Staaten nicht mehr völlig mediatisiert. Zwar steht er völkerrechtlich nicht auf einer Stufe mit ihnen als originären Rechtssubjekten. Jedoch ist er Träger ganz bestimmter, ihm von den Staaten zugeordneter Rechte und Pflichten. Insoweit genießt er partielle Völkerrechtssubjektivität. Der vorliegende Band, der auf die im Wintersemester 2001/2002 erstmals durchgeführte neue Ringvorlesung „Forum Juris Internationalis“ des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen zurückgeht, belegt, daß es sich hier um einen der dynamischsten Bereiche des Völkerrechts handelt. Die Beiträge zum konsularischen Schutz ausländischer Angeklagter, zum europäischen Grundrechtsschutz, zur Entschädigung von Zwangsarbeitern und zur Durchsetzung des humanitären Völkerrechts dokumentieren neue Entwicklungen und zeigen Perspektiven auf.

      Die Rechtsstellung des Menschen im Völkerrecht