Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martina Schuster

    Kampf um Respekt
    Der Biergartenführer
    Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen: Wie der Wissenstransfer unter Einbeziehung von Anreizsystemen gelingen kann
    Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen
    Growth in Transition
    Patenting proteomics
    • 2011

      Growth in Transition

      • 194 pages
      • 7 hours of reading

      Stimulating growth through adjusting macroeconomic conditions remains the principal policy responses to pressing problems of unemployment, poverty and environmental degradation. However, are the current policy approaches capable of tackling these problems by generating win-win solutions or are they the root causes of these problems? The current growth trajectory has neither lead to a reduction of our overall resource use as we use resources and energy more efficiently we consume more nor create the conditions for employment and well-being. Increasingly, there is the realization that it is necessary to make substantial interventions into our national economies and create better framework conditions and incentive systems in order to more widely and rapidly develop and disseminate workable, innovative solutions for realizing sustainable development. This is the task of politics, and the concrete design of the measures must be built upon a broad public debate and shared long-term visions. The authors of this book intend to trigger a dialogue among stakeholders about how we can shape this transformation process towards sustainability. Following a detailed presentation of the key arguments for reconsidering the necessary conditions for sustainable economies, an international cast of commentators from politics, administration, civil society, business and science engage with the central question: is there an alternative trajectory for Western economies that sustains wellbeing whilst confronting ecological and social breakdown?

      Growth in Transition
    • 2010

      Patenting proteomics

      • 273 pages
      • 10 hours of reading

      Das Proteom umfasst alle mobilen Proteinstrukturen in einer Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt. „Proteomics“ bezieht sich auf die Analyse und Erforschung dieser Strukturen, die innerhalb eines dynamischen Systems mit ständigen Modifikationen und Interaktionen entstehen. Die Arbeit untersucht die patentrechtlichen Implikationen der proteomischen Forschung. Es wird erörtert, welche Auswirkungen neue molekularbiologische Erkenntnisse auf die patentrechtliche Behandlung proteomischer Erfindungen haben und wie sich proteomische Patente im Vergleich zu Patenten auf Gensequenzen positionieren. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob breite Patentansprüche auf Genpatente Forschung und Entwicklung behindern. Zu Beginn der Untersuchung erfolgt eine kurze Abgrenzung des Themenbereichs „Proteomics“ sowie eine naturwissenschaftliche Einführung in die Bedeutung und Funktionsweise von Proteinen. Der erste Hauptteil erläutert die patentrechtlichen Grundlagen und die Patentierungspraxis in Deutschland, Europa und den USA, um die Voraussetzungen für die Patentierung dreidimensionaler Proteinstrukturen zu verdeutlichen. Der zweite Hauptteil widmet sich dem ausreichenden Schutzumfang für proteomische Erfindungen. Die Autorin hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München promoviert und einen LL. M. an der George Washington University in Washington D. C. erworben. Derzeit ist sie als Rechtsanwältin in Frankfurt tätig.

      Patenting proteomics