»Resonant Alterities« bridges the gap between sound studies and literary criticism. A queer ghost story by Vernon Lee, an occultist novel of psychic adventure by Algernon Blackwood, a dystopian science fiction tale by J. G. Ballard and a post-traumatic short novel by Don DeLillo are its primary objects of analysis. Each is explored within the context of its contemporary cultural debates on sound. Meanwhile, all four theory-enriched readings focus on intersecting and desire-laden processes of meaning making, knowledge production and subject formation. Focal points are aurally/audio-visually structured phenomena expressive of both collective and individual anxieties.
Sylvia Mieszkowski Book order




- 2014
- 2008
Disturbing bodies
- 276 pages
- 10 hours of reading
Wahrnehmung beeinflusst die Beurteilung von Körpern, insbesondere wenn sie als störend wahrgenommen werden. Diese Perspektiven sind in verschiedenen Disziplinen wie Soziologie, Literatur- und Kulturwissenschaft, Kunsttheorie, Philosophie und Fotografie verwurzelt. Die Autor:innen wählen unterschiedliche Parameter zur Analyse von Ver/Störung und schaffen so eine Vielfalt an Untersuchungsgegenständen und theoretischen Ansätzen. Themen wie Vampirbisse, Bluttransfusionen, weibliche Genitalbeschneidungen, indische Kastraten, Drag Queens, behinderte Tänzer:innen, vakuumverpackte Performance-Künstler:innen und aufblasbare Madonnen werden betrachtet. Diese Körper in Literatur, (Zeichentrick-)Film, Installationskunst, Fotografie und Bildhauerei werden daraufhin untersucht, welche destruktiven und produktiven Kräfte der Ver/Störung in ihnen stecken. Die Einleitung stammt von Sylvia Mieszkowski und es gibt Beiträge von Alena Alexandrova, Elisabeth Bekers, Merit Esther Engelke, Isabel Karremann, Andreas Kraß, Carolin Roder, Susanne Scholz, Jules Sturm, Christine Vogt-William und Mica Wirtz.