Explore the latest books of this year!
Bookbot

Claudia Bruns

    Der Körper des Kollektivs
    "Rasse" und Raum
    Europas Grenzen
    Die Unternehmerimmigration als wirtschaftspolitisches Instrument in Kanada
    Bilder der "eigenen" Geschichte im Spiegel des kolonialen "Anderen" - transnationale Perspektiven um 1900
    Wissen - Transfer - Differenz
    • 2018

      Wissen - Transfer - Differenz

      Transnationale und interdiskursive Verflechtungen von Rassismen ab 1700

      Eine transnationale Geschichte des Rassismus. Der vorliegende Band entwickelt Ansätze zu einer transnationalen Geschichte des Rassismus. Transferprozesse werden dabei nicht allein räumlich verstanden, als Prozesse der Übersetzung unterschiedlicher Rassismen von einem nationalen oder regionalen Kontext in einen anderen, sondern auch als Übersetzungsverfahren zwischen verschiedenen »Rassendiskursen« und Wissensbeständen – etwa zwischen Antisemitismus, kolonialem Rassismus und Orientalismus. Die Beiträge beleuchten überdies das Verhältnis verschiedener Differenzkategorien (etwa Rasse, Klasse und Geschlecht) zueinander und greifen neuere Theorieansätze auf, die die Beziehungen zwischen verschiedenen historischen Formen von Rassismen genauer zu bestimmen helfen. Aus dem Inhalt: Norbert Finzsch: »... der kupferfarbene Mensch [vertraegt] die Verbreitung europaeischer Civilisation nicht in seiner Naehe« - Der Topos von der Dying Race in Deutschland, den USA und Australien Eva Bischoff: Anachronistische Körper - Konstruktionen von Männlichkeit und Alterität zwischen kolonialem Rassismus, Kriminologie und Psychiatrie Stefan Rinke: Trans-Amerikanische Stereotype - Rassistische und sexistische Repräsentationen zwischen den Amerikas im frühen 20. Jahrhundert

      Wissen - Transfer - Differenz
    • 2010

      Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung rückt Themen einer innovativen Weltgeschichte in den Fokus und analysiert historische und aktuelle Globalisierungsvorgänge. Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie Interaktions-, Kooperations- und Transferprozesse werden in ihrem zeitlichen Wandel und im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion für die Verräumlichung und Enträumlichung sozialer, kultureller, politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Ordnungen diskutiert. Comparativ veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Zeitschrift ist das Kommunikationsforum des European Network in Universal and Global History und erörtert deshalb europäische Perspektive auf Globalisierung und europäischen Entwicklungen in weltweiten Zusammenhängen besonders intensiv.

      Bilder der "eigenen" Geschichte im Spiegel des kolonialen "Anderen" - transnationale Perspektiven um 1900