Axel Horn Books






Sportphilosophie
Eine phänomenologisch fundierte Einführung
Die Einführung gibt einen Überblick über Inhalte und Methoden, holt den Leser mit seinen Vorverständnissen über Philosophie und Sport ab und eröffnet den Horizont für Themen, Fragen, Problemstellungen und Lösungsansätze einer Sportphilosophie. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Phänomenologie als einer der grundlegenden Strömungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Er zeichnet Anliegen und Entwicklung der Phänomenologie anhand einiger ihrer Hauptvertreter nach und arbeitet mit „Phänomenologien der Leiblichkeit“ ein zeitgemäßes Verständnis von Körper respektive Leib heraus. Im dritten Teil geht es um eine „Phänomenologie des heutigen Sports“. Sport ist längst eine feste gesellschaftliche Größe und ein florierender wirtschaftlicher Bereich geworden. Das Buch analysiert die Verbindung des Sports zu Geld, Macht, Politik, Medien, Doping und die Rolle, die er hinsichtlich Körperkult, Spiel, Gesundheit, Bildung usw. spielt. Der Autor geht den Fragen nach, wie sich die Phänomene genauer darstellen, was sie „eigentlich“ zum Vorschein bringen, und ob der Sport tatsächlich einem Umgang mit dem Körper respektive dem Leib entspricht, wie er im philosophischen Verständnis der Leiblichkeit dargelegt wurde.
Bildung in Bewegung
Ein Plädoyer für ein ganzheitliches Bildungsverständnis unter besonderer Berücksichtigung der physischen Dimension von Bildung im Anschluss an das Projekt "Vorschüler in Bewegung"
Viele, die sich tagtäglich für Erziehung und Bildung junger Menschen engagieren oder künftig engagieren wollen, hat ein ungutes Gefühl beschlichen. Die Zweifel nehmen zu, ob es in den bildungspolitischen Änderungen der letzten beiden Jahrzehnte überhaupt noch um Bildung geht. Hat sich Bildung mit dem gegenwärtigen ökonomisierten Bildungsverständnis erübrigt? Selbstverständlich kann man den klassisch-traditionellen Bildungsbegriff nicht einfach in die heutige Zeit übertragen. Geht man jedoch davon aus, dass die Vorstellung von Bildung mit der Idee des Humanen, des „menschlichen Menschen“, einer demokratischen Gesellschaft usw. untrennbar verknüpft ist, gilt es Bildung neu zu denken. Dies wird hier in einem ganzheitlichen Zugang unternommen. Die lange geltende kognitive Verengung der Bildungsvorstellung wird mit anderen Bildungsdimensionen, der ästhetischen, emotionalen, ethischen, sozialen, v. a. aber der physischen, ergänzt. Es ist an der Zeit, die Leiblichkeit des Menschen ernst zu nehmen, sich -- wenn es letztlich der Sinn von Bildung ist, zu einem gelingenden Leben beizutragen -- auch um „Körper-Bildung“ zu kümmern. Und ihr entsprechend Raum in unseren staatlichen Bildungsinstitutionen zu geben.
In diesem Buch finden pädagogische Fachkräfte über 100 Ideen zu 8 Bereichen der Bewegungserziehung: Laufen, Hüpfen, Bälle, Klettern, Alltagsmaterialien, Rollen, Bewegungslandschaften und Balancieren. Kin- der können dabei langsam von einfacheren an schwerere Bewegungsabläufe herangeführt werden und die Bewe- gung lernen und verinnerlichen. Diese Sammlung darf in keiner Kita fehlen!
Was kennzeichnet einen guten Bewegungs- und Sportunterricht, wie lässt er sich begründen und gestalten? Antworten finden alle, die Bewegung, Spiel und Sport als pädagogisches Anliegen planen, durchführen und evaluieren in dieser integrativen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts: Sportlehrer/innen, Trainer/innen, Übungsleiter/innen, Sportstudierende. Ein Buch für jeden, der Anregungen in Theorie und Praxis für einen gelingenden Bewegungs- und Sportunterricht sucht.
Sport integriert - integriert Sport
- 284 pages
- 10 hours of reading