Lang anhaltende Stickstoffeinträge können bereits in geringen Mengen zu negativen Veränderungen in den Artenzusammensetzungen von Lebensräumen führen. In der Wissenschaft haben sich die „Critical Loads“ für eutrophierende Stickstoffeinträge als zentrale Kenngröße zur Beschreibung der Stickstoffempfindlichkeit natürlicher Ökosysteme etabliert. Auf Basis verbesserter Daten zu diesen Critical Loads sowie zu Hintergrundbelastungen hat sich deren Anwendung auch in der FFH-Verträglichkeitsprüfung als Bewertungsgrundlage etabliert. Im Rahmen eines FE-Vorhabens wurden die fachlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Berücksichtigung von Nährstoffeinträgen in FFH-Verträglichkeitsprüfungen ermittelt. Zudem wurde eine Methodik zur Erfassung und Bewertung von Stickstoffeinträgen bei Neu- oder Ausbau von Straßen entwickelt. Durch das Einfaches Massenbilanz-Modell (SMB) wurden FFH-spezifische Critical Loads für Stickstoffeintrag berechnet. Die Ergebnisse umfassen eine umfassende Liste von Standort- und Vegetationstypen, die für die in Deutschland vorkommenden FFH-Lebensraumtypen repräsentativ sind. Diese wurden in einem Forschungsbericht dokumentiert und als Leitfaden für die praktische Anwendung aufbereitet, einschließlich Methodenvorschlägen zur quantitativen Bestimmung von Stickstoffeinträgen und zur Planung von Schadensbegrenzungsmaßnahmen. Das Projekt wurde von mehreren Fachfirmen bearbeitet.
Stefan Balla Books



Immer öfter werden innerhalb von UVP-Verfahren – zumindest bei Großvorhaben – Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement ergriffen. Damit stellt sich die Frage nach den entsprechenden Qualitätskriterien. Die Publikation konkretisiert zum einen die verfahrensbezogene Qualität von Umweltverträglichkeitsprüfungen, zum anderen die inhaltlich-methodische Qualität der in UVP-Verfahren erarbeiteten Unterlagen. Da hier eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen existiert, sind neben dem Text der Rechtsvorschriften ggf. auch ergänzend die Begründung zum Gesetzentwurf sowie die einschlägigen juristischen Kommentare heranzuziehen. Die 'Leitlinien' stellen jedoch keinen weiteren, zusätzlichen Gesetzeskommentar dar, sondern geben aus Sicht der Verfahrensbeteiligten Hilfestellungen und Empfehlungen zu Fragen und Situationen, die in der Praxis immer wieder vorkommen.
Im Rahmen von vorhabensbezogenen Planungs- und Zulassungsverfahren hat die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) die wichtige Aufgabe, die entscheidungserheblichen umweltbezogenen Sachverhalte nach einheitlichen Grundsätzen zu ermitteln und zu bewerten und die Umweltbelange somit vollständig und gebündelt in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Entscheidend für die Wirksamkeit der UVP ist das Zusammenspiel der in § 12 UVPG (Umweltverträglichkeitsprüfungs Gesetz) geregelten Arbeitsschritte Bewertung und Berücksichtigung. Beide Arbeitsschritte sind komplex und werden in der Praxis nach wie vor uneinheitlich gehandhabt. In diesem Buch werden über eine detaillierte Analyse der rechtlichen und fachlichen Anforderungen zunächst die Grundlagen für ein umfassendes Verständnis der in § 12 UVPG geregelten Arbeitsschritte dargestellt. Anschließend werden Vorschläge für die inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung der UVP-Bewertung gegeben, deren Ergebnisse vollständig und unmittelbar in die rechtlich vorgegebenen Prüfschritte einfließen können.