Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans Gerd Pieper

    VwGO
    Verwaltungsrecht AT 1
    Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen
    Die Zwischenprüfung im öffentlichen Recht
    Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht
    Polizeirecht, Sicherheits- und Ordnungsrecht 2009
    • Aktuell: Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind berück sichtigt bis 1. September 2009 Einarbeitung der Änderungen durch das FamFG (Aufhebung von FEVG und FGG zum 01.09.2009) Länderspezifisch: Angabe der jeweiligen Rechtsgrundlagen für alle 16 Bundes länder (u. a. vollständige Normenkette für Kosten der Sicherstellung, Verwahrung, Ersatzvornahme, unmittelbare Ausführung) Aufzählung aller einschlägigen Gesetze mit Fundstelle im GVBl. sowie im Internet Eigenes, nach Ländern unterteiltes Literaturverzeichnis Hinweise auf einschlägige landesbezogene Zeitschriften Adressatenbezogen: Systematisierung der Standardmaßnahmen nach den (primär) betroffenen Grundrechten Zehn Fälle mit teilweise ausführlichen Falllösungen (z. B. Abschleppfall) Zahlreiche Aufbau-/Prüfungsschemata zur schnellen Infor mation und Wiederholung (z. B. unmittelbare Ausführung) Umfangreiche Hinweise auf Fallbearbeitungen in den Aus bildungszeitschriften sowie in Fallsammlungen (z. B. Dietlein, Gornig/Jahn, Heyen/Collin, Heckmann, Muckel, Peine) Vorrangige Einbeziehung der verbreiteten Studienliteratur (neben den o. g. Autoren z. B. Ipsen, Knemeyer, Mann, Pieroth/Schlink/Kniesel, Schenke, Schoch) Jeweils problembezogene Ausführungen zur Klausurrelevanz und zu möglichen Fallkonstellationen

      Polizeirecht, Sicherheits- und Ordnungsrecht 2009
    • die ordungsbehördliche Verfügung (Rechtsnachfolge in der Ordnungspflicht); die polizeiliche Verfügung (präventive und repressive Zuständigkeiten); Standardmaßnahmen; Kostenansprüche für Sicherstellung und Verwahrung (Platzverweis und Ungewahrsamnahme); Verwaltungsvollstreckung durch Ordnungs- und Polizeibehörden (Prüfschema: Rechtmäßigkeit der Vollzugshilfe); Kosten der Vollstreckung (Prüfschema: Anspruch auf Kosten der Ersatzvornahme); die ordnungsbehördliche VO (Dreistufiger Prüfungsaufbau beim Verwaltungsakt, gestützt auf Verbot in ordnungsbehördlicher VO)

      Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht
    • Das Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften in Nordrhein-Westfalen, ist aber auch geeignet für Rechtsreferendare oder Studierende an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Es stellt, überwiegend fallbezogen, die examensrelevanten Inhalte des Polizei-und Ordnungsrechts in Nordrhein-Westfalen dar und berücksichtigt bevorzugt die Rechtsprechung von nordrhein-westfälischen Gerichten sowie die Beiträge von Professoren. Zahlreiche Aufbauschemata dienen der schnellen Information und Wiederholung.

      Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen
    • Vorteile - Schnelle Wiederholung von Aufbauschemata und Streitständen - Handliche Ergänzung zum Skript - Schnelle, systematische Überprüfung und Vertiefung des relevanten Wissens Zur Reihe Die Karteikarten - Komprimierte Darstellung des examensrelevanten Stoffs! Viele Übersichten und Schaubilder zum schnellen Erfassen des Rechtsgebiets! Geeignet zur systematischen Überprüfung Ihres Wissens! Die ideale Ergänzung zu unserem Skripten-Repertoire zur Vorbereitung auf das Examen! Zum Werk Die Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 umfassen folgende Themen: - Grundbegriffe: Verwaltungsrecht, Verwaltungsorgane, Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes, VA-Befugnis u. a. - Verwaltungsverfahren/Verwaltungsverfahrensgesetze: Begriff und Arten des Verwaltungsverfahrens, Anwendungsbereich des VwVfG - Ermessen: Ermessensarten, Ermessensfehler u. a. - Handlungsformen der Verwaltung: Verwaltungsprivatrecht, Rechtsverordnung, Satzung, Verwaltungsvorschriften, Realakte u. a. - Der Verwaltungsakt: Wirkung und Funktion, Voraussetzungen gem. § 35 VwVfG, Abgrenzungen- und Problemfälle, Wirksamkeit des Verwaltungsaktes, Unwirksamkeit und Nichtigkeit Zielgruppe Studierende

      Verwaltungsrecht AT 1
    • Vorteile - Schnelle Wiederholung von Aufbauschemata und Streitständen - Handliche Ergänzung zum Skript - Schnelle, systematische Überprüfung und Vertiefung des relevanten Wissens Zur Reihe Die Karteikarten - Komprimierte Darstellung des examensrelevanten Stoffs! Viele Übersichten und Schaubilder zum schnellen Erfassen des Rechtsgebiets! Geeignet zur systematischen Überprüfung Ihres Wissens! Die ideale Ergänzung zu unserem Skripten-Repertoire zur Vorbereitung auf das Examen! Zum Werk Die Karteikarten Verwaltungsprozessrecht umfassen folgende Themen: - Grundbegriffe, Rechtsquellen - Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges - Allg. Sachurteils- bzw. Sachentscheidungsvoraus - Anfechtungsklage - Feststellungsklage - Sonstige Hauptsacheklagen - Vorläufiger Rechtsschutz - Einstweilige Anordnung - Widerspruchsverfahren und Widerspruchsbescheid Zielgruppe Studierende

      VwGO
    • Vorteile - Schnelle Wiederholung von Aufbauschemata und Streitständen - Handliche Ergänzung zum Skript - Schnelle, systematische Überprüfung und Vertiefung des relevanten Wissens Zur Reihe Die Karteikarten - Komprimierte Darstellung des examensrelevanten Stoffs! Viele Übersichten und Schaubilder zum schnellen Erfassen des Rechtsgebiets! Geeignet zur systematischen Überprüfung Ihres Wissens! Die ideale Ergänzung zu unserem Skripten-Repertoire zur Vorbereitung auf das Examen! Zum Werk Die Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 umfassen folgende Themen: 3. Teil: Der Verwaltungsakt (Fortsetzung von KK VerwR AT 1) - Rechtmäßigkeit - Fehlerfolgen - Nebenbestimmungen - Aufhebung 4. Teil: Zusicherung und öffentlich-rechtlicher Vertrag 5. Teil: Staatshaftungsrecht, u. a. - Amtshaftung - Öffentlich-rechtliche GoA - Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch - Öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch - Folgenbeseitigungsanspruch Autoren Hans-Gerd Pieper, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der FHöV; Claudia Haack, Rechtsanwältin und Repetitorin Zielgruppe Studierende

      Verwaltungsrecht
    • Vorteile - Einstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlich - Zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata - Frage- und-Antwort-Check Zur Reihe Mit dem Basiswissen gelingt Ihnen der erfolgreiche Start ins Rechtsgebiet. Alles, was Sie für die Klausuren brauchen: Verständlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Ein Frage-und-Antwort-Check am Ende jedes Abschnitts ermöglicht eine schnelle Lernkontrolle. Der Autor des Basiswissens hat langjährige Berufserfahrung in der juristischen Ausbildung. Er kennt sein Rechtsgebiet und weiß es zu vermitteln. Zum Werk Das Werk vermittelt einen leichten und verständlichen Einstig in die Materie des Staatsorganisationsrecht, dessen Inhalt wie folgt aussieht: - Hinweise zur Erstellung einer Klausur im Staatsorganisationsrecht - Staatsformmerkmale und Staatszielbestimmungen - Bundestag und politische Parteien - Der Bundesrat - Die Bundesregierung - Der Bundespräsident - Gesetzgebung - Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes - Verwaltung - Ausführung von Bundesgesetzen durch Bund und Länder - Rechtsprechung - Verfahren vor dem BVerfG Zielgruppe Studierende

      Basiswissen Staatsorganisationsrecht
    • Vorteile - Handliche Ergänzung zu dem Skript - Schnelle und systematische Überprüfung sowie Vertiefung des relevanten Wissens Zur Reihe D-Definitionen sind die Vokabeln der Rechtswissenschaft. Nur mit einer prägnanten Definition lässt sich die Prüfung eines Rechtsfalles sicher einleiten. Die wichtigsten Standard-Definitionen muss daher bereits der Studienanfänger beherrschen. Zum Werk Die „Definitionen Öffentliches Recht“ sind Nachschlagewerk und Vokabeltrainer in einem: Alphabetisch sortiert und übersichtlich aufbereitet können Sie die gängigsten Standard-Definitionen aus Rechtsprechung und Kommentarliteratur nachschlagen. Autoren Von Hans-Gerd Pieper, Rechtsanwalt und Ralf Altevers, Rechtsanwalt und Repetitor und Christian Sommer, Rechtsanwalt und Repetitor. Zielgruppe Studierende im Grund- und Hauptstudium.

      Definitionen
    • Vorteile - Konzentration auf das Examenswissen - Optimale Verknüpfung von Strukturwissen und Falllösung - Übersichtliche Schemata Zur Reihe Die S-Skripten enthalten das komplette für das jeweilige Rechtsgebiet erforderliche Examenswissen. Aufbauschemata, Fälle, Übersichten und eine seit vielen Jahren erfolgreiche didaktische Aufbereitung machen die Reihe zu dem Klassiker der juristischen Skripten. Zum Werk Ausführliche Darstellung des Zusammenspiels von VwVG-/GebG-/VO-VwVG-NRW 11 (teilweise sehr umfangreiche) Falllösungen (z. B. Abschleppfall) Zahlreiche Aufbauschemata zur schnellen Information und Wiederholung Umfangreiche Hinweise auf Fallbearbeitungen(Übungs-/Examensklausuren und Schein-Hausarbeiten) Vorrangige Einbeziehung der verbreiteten Studienliteratur(neben den o. g. Autoren aus NRW, z. B. Götz, Schenke, Schoch) - Jeweils problembezogene Ausführungen zu Klausurrelevanz und Fallkonstellationen - Umfangreiche Literaturnachweise zum POR der anderen 15 Bundesländer - Bevorzugte Berücksichtigung der Rechtsprechung nordrhein-westfälischer Gerichte sowie von Autoren aus NRW - Zusammenstellung landesrechtbezogener Zeitschriften (überwiegend mit Uni- oder Examensklausuren) Zielgruppe Studierende.

      Polizei- und Ordnungsrecht NRW