Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alessandro Lazzari

    "Das Eine, was der Menschheit Noth ist"
    Metamorphosen der Vernunft
    • Metamorphosen der Vernunft

      • 232 pages
      • 9 hours of reading

      M. Bachmann: Das philosophische Vermächtnis alter Wissenschaften am Beispiel der Alchemie – D. Barbaric: Dichtende Vernunft – P. Burger: Ontologische Kategorien und ihre Erkenntnis – R. Ferber: Die „metaphysische Perle“ im „Sumpf der Tropen“. Einige Bemerkungen zur aristotelischen Metaphysik, Z17, 1041b4-9 – A. Graeser: Suárez über Individuum und Individualität – H.-D. Klein: Notizen zur Philosophie der anorganischen Natur – C. Kumamoto: Die Struktur des Sichwissens. Die Fichte-Interpretation in der Hiroshima-Schule – Y. Kumamoto: Das vergebende Selbstbewußtsein. Eine Untersuchung über die Gewissenslehre Hegels in der Phänomenologie – A. Lazzari: Denkräume der Freiheit. Bemerkungen zur Methodologie der Philosophiegeschichte anhand eines Beispiels – R. zur Lippe: Widerstand der Sprache – W. Neuser: Zur gegenwärtigen Rezeption der Naturphilosophie des Klassischen Deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) in Deutschland – A. Pieper: Der Streit zwischen Vernunft und Glaube. Descartes – Spinoza – Kant – E. Rudolph: Sind Substanzen individuell? Aristoteles auf dem Weg zur Moderne – D. Schmidig: „Der Mensch wird nur unter Menschen ein Mensch“ - Zu Johann Gottlieb Fichtes Subjekt-Intersubjektivitätstheorie – I. Schüssler: Der „ewige Friede“ als notwendige Aufgabe der Vernunft in der Rechtsphilosophie Kants – S. Zhang: Die Wendung der Philosophie – Publikationen von Karen Gloy

      Metamorphosen der Vernunft
    • *Weitere Angaben Inhalt: Nimmt man Reinholds Behauptung ernst, wonach es >der vornehmste Zweck der Philosophie< ist, >der Menschheit über die Gründe ihrer Pflichten und Rechte in diesem, und ihrer Erwartung für das zukünftige Leben allgemeingiltige Aufschlüsse zu geben<, erscheinen seine Hauptwerke aus der Jenaer Zeit in neuem Licht. Nicht nur die frühen Merkur-Briefe (1786-1788), auch der Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens (1789) und die Revisionsarbeiten an der >Elementarphilosophie< vom Sommer 1792 erscheinen dann als eminent praktisch motiviert. Der erste Teil der Untersuchung liefert eine Interpretation von Reinholds Grundlinien der Theorie des Begehrungsvermögens und ihrer Stellung innerhalb des Versuchs von 1789. Es wird nachgewiesen, daß dieses Kapitel das Resultat der unüberwindlichen Schwierigkeit ist, den Gedanken einer absolut freien Tätigkeit innerhalb einer umfassenden Theorie des Vorstellungsvermögens auszudrücken. Der zweite Teil der Arbeit geht den Konsequenzen dieser Schwierigkeit für Reinholds Philosophie bis 1792 nach - der begrifflichen Trennung von Willen und praktischer Vernunft und der Aufwertung des gemeinen Verstandes gegenüber der philosophierenden Vernunft - und argumentiert schließlich, daß Reinhold schon im Sommer 1792 den Grund für seine Preisgabe der >Elementarphilosophie< legt

      "Das Eine, was der Menschheit Noth ist"