This is the very first book to deal with sex and gender differences in drug therapy - an increasingly recognized medical need. It starts with an overview on S/G in clinical syndromes and a documentation of the medical and socioeconomic damage caused by gender specific adverse drug effects. Part I covers S/G differences in pharmacokinetics. Researchers will be satisfied by the detailed discussion of the mechanisms of S/G differences in drug effects that represents cutting edge science and includes interaction of drugs with sex hormones, genomic and epigenetic mechanisms. It also covers S/G in drug development, in animal models and clinical development and S/G in drug prescriptions. Part II targets S/G differences in drug effects in cardiovascular, pulmonary, CNS, neuromuscular, neuropsychiatric and metabolic diseases, in cancer, inflammation, and rheumatic diseases, in bacterial and retroviral infections, thrombosis, embolism. New drugs will be discussed.
Vera Regitz-Zagrosek Book order






- 2012
- 2006
Geschlechterforschung in der Medizin
- 186 pages
- 7 hours of reading
Frauen sind keine kleinen Männer und Frauen sind anders krank , mit solchen Schlagzeilen wird seit einigen Jahren thematisiert, was in der Medizin bei Forscherinnen und Forschern sowie Klinikerinnen und Klinikern zunehmend in das Blickfeld wandert: Frauen weisen bei vielen Erkrankungen andere Beschwerdebilder auf als Männer, gehen anders mit sich und ihren Erkrankungen um und benötigen dementsprechend andere Behandlungsansätze. Wichtige Impulse gehen von dem vom Zentrum für Geschlechterforschung in der Medizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin jährlich organisierten Symposium zu Geschlechterforschung aus, auf dem die aktuellen Ergebnisse zu Gender-bezogenen Fragestellungen in der Medizin diskutiert werden. Die Beiträge der Referentinnen und Referenten, der Posterpreisträgerinnen sowie die Ergebnisse des Workshops Integration von Gender in die medizinische Lehre sind in diesem Sammelband zusammengefasst.